Die Sozialberatung steht allen Beschäftigten der TU Berlin zur Verfügung. Sie unterstützt und berät bei einem breiten Spektrum an persönlichen Herausforderungen im arbeits- aber auch im privaten Bereich. Das Angebot umfasst:
Alle Beschäftigten, die als Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen sowie als Auszubildende an der Universität arbeiten, können sich an den Personalrat wenden, wenn sie einen Konflikt direkt im Arbeitsumfeld klären müssen. Das Angebot umfasst:
Studentische Beschäftigte haben einen eigenen Personalrat, an den sie sich bei Fragen und Problemen in ihrem Arbeitsbereich wenden können. Das Angebot umfasst:
Schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen, bei denen ein Grad der Behinderung festgestellt werden soll, können sich mit ihren Anliegen an die Schwerbehindertenvertretung wenden. Das Angebot umfasst:
Alle Frauen der jeweiligen Fakultäten und zentralen Einrichtungen und Bewerberinnen können sich bei Bedarf an ihre jeweiligen Frauenbeauftragte wenden. Das Angebot umfasst:
Alle Frauen, die an der Technischen Universität Berlin promovieren, können sich bei proMotion beraten lassen. Das Angebot umfasst:
Alle Frauen, die an der Technischen Universität Berlin studieren oder beschäftigt sind, genauso wie Bewerberinnen können sich an die Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wenden. Ihr Angebot umfasst:
Der AStA betreut alle Studierenden der Universität und bietet Spezialberatung für spezifische Zielgruppen. Das Angebot umfasst:
Alle Studierenden der Universität können bei Prüfungsängsten, Überforderung und anderen Problemen auf die psychologische Beratung zurückgreifen. Das Team hilft bei:
Bei der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten können sich alle Studierenden der Universität in allen Belangen hinsichtlich des Studiums beraten lassen, beginnend mit der Bewerbung für ein Studium, über den Studienverlauf hinweg bis zum Abschluss – immer auch besonders das Thema Barrierefreiheit im Blick.
Der Promotionsbeauftragte einer Fakultät ist die erste Anlaufstelle aller Promovierenden der jeweiligen Fakultät, wenn sie Beratung bei Problem- und Konfliktfällen benötigen.
Promovierende und Postdocs an der TU Berlin können sich zwecks Beratung bei Problemen beziehungsweise Konflikten mit Betreuer*innen oder im Arbeitsumfeld an die Zentraleinrichtung Center for Junior Scholars (CJS) wenden.
Alle Beschäftigten und Studierenden der Universität können sich bei Familienthemen an das Familienbüro wenden. Der Beratung umfasst Fragen zu Themen wie den folgenden:
Bei der Allgemeinen Studienberatung erhalten alle Studieninteressierten und Studierenden der Universität grundlegende Informationen zum Studium an der Technischen Universität Berlin. Das Angebot umfasst:
Der*die Beauftragte*r nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist zuständig für Beschäftigte bei (institutioneller) Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. In solchen Fällen umfasst das Angebot sowohl die allgemeine Beratung der betroffenen Personen als auch die Begleitung von Beschwerdeverfahren.
proScience bietet Studentinnen der TU Berlin ein umfangreiches Angebot, um sie erfolgreicher im Studium zu machen, sie bei ihrem Abschluss zu unterstützen und den Wechsel in die Arbeitswelt zu erleichtern:
Bei medizinischen Themen steht Beschäftigten der Universität der betriebsärztliche Dienst zur Verfügung. Das Angebot umfasst:
Beratung in Konfliktsituationen, die mit einer gesundheitlichen (psychosomatischen, psychischen und/oder körperlichen) Beeinträchtigung einhergehen beziehungsweise aus einer solchen resultieren
Erste Hilfe bei Konfliktsituationen jeglicher Art
Alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin können sich an das Eingliederungsmanagement wenden, wenn Sie nach längerer Krankheit Beratung zur Wiedereingliederung und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz wünschen. Maßnahmen umfassen z. B. eine Umgestaltung der Arbeitsorganisation, stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell, medizinische Rehabilitation und Umrüstung des Arbeitsplatzes
Den Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung können alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin nutzen, um neue Kompetenzen zu erlangen, sich weiterzubilden und diverse Team-Kurse vermittelt zu bekommen. Das Angebot umfasst: