Beratungsangebote für Beschäftigte im Überblick

Sozialberatung

Die Sozialberatung steht allen Beschäftigten der TU Berlin zur Verfügung. Sie unterstützt und berät bei einem breiten Spektrum an persönlichen Herausforderungen im arbeits- aber auch im privaten Bereich. Das Angebot umfasst:

  • Einzelberatung bei persönlichen und arbeitsspezifischen Problemen und Unterstützung in Krisensituationen
  • Beratung bei Problemen im Umgang mit Suchtmitteln
  • Beratung bei Überschuldung
  • Konfliktberatung und Konfliktklärungsverfahren, auch im privaten Bereich
  • Vermittlung an außerbetriebliche Beratungsstellen und Unterstützung bei der Beantragung von örtlichen Hilfen
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess nach langer Erkrankung
  • Begleitung bei Gesprächen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Beratung von Führungskräften

Personalrat

Alle Beschäftigten, die als Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen sowie als Auszubildende an der Universität arbeiten, können sich an den Personalrat wenden, wenn sie einen Konflikt direkt im Arbeitsumfeld klären müssen. Das Angebot umfasst:

  • Beratung und Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz
  • Konfliktberatung bei Konflikten zwischen Beschäftigten untereinander und Vorgesetzten (oft Einzel-/Strategieberatung)
  • keine Mediation, keine Moderation, nichtprofessionalisierte Konfliktberatung

Personalrat der studentischen Beschäftigten (PRSB)

Studentische Beschäftigte haben einen eigenen Personalrat, an den sie sich bei Fragen und Problemen in ihrem Arbeitsbereich wenden können. Das Angebot umfasst:

  • Beratung zum Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Aufgabengebiet, Vertragslaufzeit, (Sonder-)Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Elternzeit, Kündigung/Auflösungsvertrag etc.
  • Konfliktberatung bei Problemen mit Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen etc.
  • allgemeine Informationen zu Kindergeld/Kranken- und Rentenversicherung (keine Rechtsberatung!)
  • monatliche Treffen für Neueingestellte

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen, bei denen ein Grad der Behinderung festgestellt werden soll, können sich mit ihren Anliegen an die Schwerbehindertenvertretung wenden. Das Angebot umfasst:

  • Beratung, Begleitung und Hilfe im Antragstellungsverfahren
  • Beratung und Einleitung von Arbeitsplatzausstattungen sowie Arbeitsassistenzen
  • Beratung bei Konflikten
  • Förderung der Eingliederung in den Dienststellen

Nebenberufliche Frauenbeauftragte

Alle Frauen der jeweiligen Fakultäten und zentralen Einrichtungen und Bewerberinnen können sich bei Bedarf an ihre jeweiligen Frauenbeauftragte wenden. Das Angebot umfasst:

  • Beratung und Begleitung in Fällen sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
  • Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz oder bei einzelnen Qualifikationsabschnitten
  • Beratung von Bewerberinnen in Stellenbesetzungsverfahren und

Doktorandinnen-Programm proMotion

Alle Frauen, die an der Technischen Universität Berlin promovieren, können sich bei proMotion beraten lassen. Das Angebot umfasst:

  • Beratung und Begleitung bei Vereinbarkeitsproblematiken
  • Beratung bei Konflikten mit Kolleg*innen und Vorgesetzten, Betreuer*innen beziehungsweise mit Gutachter*innen
  • Konfliktbewältigung durch Mediation oder in einem Konflikteinzelcoaching
  • Anonyme Beratung möglich

Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte​​​​​​​

Alle Frauen, die an der Technischen Universität Berlin studieren oder beschäftigt sind, genauso wie Bewerberinnen können sich an die Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wenden. Ihr Angebot umfasst:

  • Beratung und Begleitung in Fällen sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
  • Beratung bei Konflikten in Berufungsverfahren oder bei einzelnen Qualifikationsabschnitten wie zum Beispiel bei der Habilitation

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Technischen Universität Berlin

Der AStA betreut alle Studierenden der Universität und bietet Spezialberatung für spezifische Zielgruppen. Das Angebot umfasst:

  • BAföG- und Sozialberatung
  • anwaltliche Beratung zu allen Rechtsfragen, Begleitung nach Absprache möglich

Psychologische Beratung

Alle Studierenden der Universität können bei Prüfungsängsten, Überforderung und anderen Problemen auf die psychologische Beratung zurückgreifen. Das Team hilft bei:

  • Stress und Überforderungserleben
  • Prüfungsängsten
  • akuten Krisensituationen
  • Schreibblockaden, Lernproblemen und Prokrastination
  • Orientierungs-, Motivations- und Entscheidungsschwierigkeiten
  • Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
  • Selbstwertproblemen, Angstzuständen und Depressionen
  • psychosomatischen Beschwerden
  • spezifischen Problemen bei internationalen Studierenden (Kulturschock, Angst um Angehörige in Krisengebieten u.a.)
  • Konflikten in der Gruppenarbeit

Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit

Bei der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten können sich alle Studierenden der Universität in allen Belangen hinsichtlich des Studiums beraten lassen, beginnend mit der Bewerbung für ein Studium, über den Studienverlauf hinweg bis zum Abschluss – immer auch besonders das Thema Barrierefreiheit im Blick.

Promotionsbeauftragte der Fakultäten

Der Promotionsbeauftragte einer Fakultät ist die erste Anlaufstelle aller Promovierenden der jeweiligen Fakultät, wenn sie Beratung bei Problem- und Konfliktfällen benötigen.

Zentraleinrichtung Center for Junior Scholars

Promovierende und Postdocs an der TU Berlin können sich zwecks Beratung bei Problemen beziehungsweise Konflikten mit Betreuer*innen oder im Arbeitsumfeld an die Zentraleinrichtung Center for Junior Scholars (CJS) wenden.

Servicebereich Familienbüro

Alle Beschäftigten und Studierenden der Universität können sich bei Familienthemen an das Familienbüro wenden. Der Beratung umfasst Fragen zu Themen wie den folgenden:

  • Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie
  • Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, Telearbeit, Sonderurlaub)
  • Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums bei Schwangerschaft und Elternzeit
  • finanzielle und rechtliche Möglichkeiten bei Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, Kindergeld
  • Kita- und Schulplatzsuche oder Babysittersuche
  • Organisation von Kinderbetreuung bei TU-Veranstaltungen
  • Kinderbetreuungsmöglichkeiten, auch für Gastwissenschaftler*innen
  • Navigation für pflegende Angehörige
  • Umsetzung „audit familiengerechte hochschule“
  • Antragstellung und Nutzungsmöglichkeiten für Gleichstellungsmittel im Rahmen von Drittmitteln
  • Vernetzungsangebote
  • TU-Kinderbetreuungsangebote: flexible Kinderbetreuung, Ferienbetreuung
  • TU Tandem: Mentoringprogramm für Studierende mit Familie

Allgemeine Studienberatung der Technischen Universität Berlin

Bei der Allgemeinen Studienberatung erhalten alle Studieninteressierten und Studierenden der Universität grundlegende Informationen zum Studium an der Technischen Universität Berlin. Das Angebot umfasst:

  • individuelle Beratung von Studierenden und Studieninteressenten, vor allem bei Entscheidungskonflikten zur Studienwahl und zum Studiengangwechsel
  • Beratung zum Studieren mit Kind, Vermittlung von weiteren inner- und außeruniversitären Anlaufstellen
  • Beratung und Begleitung Studierender bei Konflikten mit Dozent*innen, insbesondere rund um das Thema Studieren mit Kind(ern)

Beauftragte*r nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Der*die Beauftragte*r nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist zuständig für Beschäftigte bei (institutioneller) Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. In solchen Fällen umfasst das Angebot sowohl die allgemeine Beratung der betroffenen Personen als auch die Begleitung von Beschwerdeverfahren.

Projekt proScience

proScience bietet Studentinnen der TU Berlin ein umfangreiches Angebot, um sie erfolgreicher im Studium zu machen, sie bei ihrem Abschluss zu unterstützen und den Wechsel in die Arbeitswelt zu erleichtern:

  • individuelle Beratung (auch Gruppenberatung möglich) zur Orientierung im Studium, Studienverlauf, Studienfinanzierungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven
  • Beratung und Coaching für die Abschlussphase, Fokussierung bei der Abschlussarbeit, Karriereeinstieg für Wissenschaft und Wirtschaft

Betriebsärztlicher Dienst

Bei medizinischen Themen steht Beschäftigten der Universität der betriebsärztliche Dienst zur Verfügung. Das Angebot umfasst:

  • Beratung in Konfliktsituationen, die mit einer gesundheitlichen (psychosomatischen, psychischen und/oder körperlichen) Beeinträchtigung einhergehen beziehungsweise aus einer solchen resultieren

  • Erste Hilfe bei Konfliktsituationen jeglicher Art

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin können sich an das Eingliederungsmanagement wenden, wenn Sie nach längerer Krankheit Beratung zur Wiedereingliederung und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz wünschen. Maßnahmen umfassen z. B. eine Umgestaltung der Arbeitsorganisation, stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell, medizinische Rehabilitation und Umrüstung des Arbeitsplatzes

Servicebereich Personalentwicklung & Weiterbildung

Den Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung können alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin nutzen, um neue Kompetenzen zu erlangen, sich weiterzubilden und diverse Team-Kurse vermittelt zu bekommen. Das Angebot umfasst:

  • Vermittlung von Angeboten für einzelne Personen (insbesondere Führungskräfte) oder Teams in Konfliktfällen, zum Beispiel Coaching, Mediation, Teamentwicklung
  • umfangreiches Weiterbildungsangebot zu verschiedenen Konfliktthemen