Beauftragte und Ombudspersonen

Chief Information Officer

Aufgabe des Chief Information Officer (CIO) ist es, die IT-Strategie der Technischen Universität Berlin auszuarbeiten und die Prioritäten für strategische Vorhaben festzulegen.

Open Access

Die Open-Access-Beauftragte berät das Präsidium der Technischen Universität Berlin bei strategischen Entscheidungen zu Open Access und damit dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien. Sie steht in engem Kontakt mit dem Open-Access-Team der Universitätsbibliothek, das für die operativen Aufgaben zuständig ist. 

Datenschutz

Das Team der behördlichen Datenschutzbeauftragten überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorschriften, berät und schult die Mitglieder der TU Berlin und prüft IT-Verfahren sowie Forschungsvorhaben. Es ist die Kontaktstelle zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der Aufsichtsbehörde.

Hans Laser

Chief Information Officer

hans.laser@tu-berlin.de

Sekretariat P1
Einrichtung Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie
Gebäude TIB17A
Raum TIB17A 402

Annette Hiller, Alexander Hoffmeier, Mattis Neiling

Team Datenschutz

info@datenschutz.tu-berlin.de

+49 30 314-21784, -29595, -28973

Gebäude Hauptgebäude
Raum H 1038, H 1042

Antidiskriminierungsbeauftragter

Der Antidiskriminierungsbeauftragte ist Ansprechpartner für die vertrauliche Erst-und Verweisberatung in allen Fällen von Diskriminierung. Er erarbeitet zudem präventive und kurative Maßnahmen zur Sensibilisierung und Vermeidung von Diskriminierungen aller Art. Darüber hinaus ist er zuständig für die Beratung, die Entgegennahme, die Sachverhaltsermittlung und die Koordinierung im formellen Beschwerdeverfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Die Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team unterstützen die Technische Universität Berlin bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages und begleiteten hochschulinterne Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesse. Darüber hinaus beraten sie Beschäftigte individuell. Zudem beteiligt sich die Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in verschiedenen Gremien, wirkt in Steuerungs- und Lenkungsgruppen, ist beteiligt an der Qualitätssicherung von Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren sowie an Konzept-, Programm- und Maßnahmenentwicklung.

Nebenberufliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Die nebenberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten beraten die TU Berlin zu Frauenförderung und Gleichstellung und wirken auf die Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit der Geschlechter sowie auf die Beseitigung bestehender Nachteile für weibliche Mitglieder der Hochschule hin. Dabei sind sie nicht an fachliche Weisungen gebunden. Sie beraten vertraulich. Viele von ihnen bilden sich zum Thema Geschlechtervielfalt weiter und sind auch ansprechbar für nichtbinäre Hochschulangehörige (bspw. Fakultät I, VI und Fak VII).

Antje Bahnik

Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

antje.bahnik@tu-berlin.de

+49 30 314-21438

Einrichtung Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung
Raum H 1108A
Pronomensie/ihr
SprechstundeDi 14 Uhr Anmeldung via Mail
RaumH 1108a

Marie Duchene

Sprecherin des Plenums der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

fb@wm.tu-berlin.de

Einrichtung Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Sekretariat H32
Gebäude Hauptgebäude
Raum H 5150
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und ihr Team informieren, beraten und begleiten Studieninteressierte, Studienbewerber*innen sowie Studierende mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen. Im vertraulichen Gespräch werden gemeinsam mit den beeinträchtigten Personen individuelle Situationen betrachtet, Lösungen gefunden und das weitere Vorgehen besprochen.

Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis

Die Ombudspersonen sind die Ansprechpartner der TU Berlin in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Sie beraten die Wissenschaftler*innen der TU Berlin, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu vermeiden. Ein solches liegt beispielsweise vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder in anderer Weise deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Begründete Verdachtsfälle geben die Ombudspersonen an die Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens ab.

Ombudsperson für internationale Studierende

Die TU Berlin hat sich zur Einhaltung des Nationalen Kodex für das Studium internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verpflichtet. Der Kodex regelt, wie ausländische Studierende über das Studium informiert werden, wie ihre Zulassung abläuft und welche fachliche, sprachliche und soziale Betreuung sie erhalten sollen. Bei Fragen und Problemen können sich internationale Studierende an die Ombudsperson wenden. Ihre Aufgabe ist es, den Kodex einzuhalten.

Janin Dziamski

Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

barrierefrei@tu-berlin.de

+49 30 314-25607

Einrichtung Abteilung I – Studierendenservice, Allgemeine Studienberatung
Sekretariat I E
Gebäude Hauptgebäude
Raum H 0061
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Dr.

Fred Mengering

Teamleitung, Beratung und Betreuung von internationalen Studierenden (Degree Seeking)

fred.mengering@tu-berlin.de

SprechzeitenDi und Do 9.30 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Beauftragter für Internationales, Fundraising und Alumni

Sekretariat GG 1
Gebäude VLB
Raum GG 4.14
Sprechstudendennach Vereinbarung

Chief Communication Officer

Stefanie Terp

Chief Communication Officer

pressestelle@tu-berlin.de

+49 30 314-23922

Einrichtung Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni

Vertrauensdozent der DFG

Die Aufgabe des Vertrauensdozenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der TU Berlin ist es, als Ansprechpartner für TU-Wissenschaftler*innen zu fungieren. Er berät über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG sowie bei der Antragstellung, insbesondere bei der Erstantragstellung. Auch in Zweifelsfragen, die im Zuge der Antragsbearbeitung oder nach der Entscheidung der DFG-Gremien auftreten können, dient der Vertrauensdozent als Anlaufstelle für TU-Kolleg*innen.

Einrichtung Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften