Aufgabe des Chief Information Officer (CIO) ist es, die IT-Strategie der TU Berlin auszuarbeiten und die Prioritäten für strategische Vorhaben festzulegen.
N.N.
Chief Information Officer
Die/der Open-Access-Beauftragte berät das TU-Präsidium bei strategischen Entscheidungen zu Open Access und damit dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien. Sie/er steht in engem Kontakt mit dem Open-Access-Team der Universitätsbibliothek, das für die operativen Aufgaben zuständig ist.
Die/der behördliche Datenschutzbeauftragte überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorschriften, berät und schult die Mitglieder der TU Berlin und prüft IT-Verfahren sowie Forschungsvorhaben. Sie/er ist die Kontaktstelle zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der Aufsichtsbehörde.
Die TU Berlin hat sich zur Einhaltung des Nationalen Kodex für das Studium internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verpflichtet. Der Kodex regelt, wie ausländische Studierende über das Studium informiert werden, wie ihre Zulassung abläuft und welche fachliche, sprachliche und soziale Betreuung sie erhalten sollen. Bei Fragen und Problemen können sich internationale Studierende an die Ombudsperson wenden. Ihre Aufgabe ist es, den Kodex einzuhalten.
Dr.
Fred Mengering
Teamleitung, Beratung und Betreuung von internationalen Studierenden (Degree Seeking)
Ombudspersonen sind Ansprechpartner*innen bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. Dieses wird als gegeben angesehen, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder in anderer Weise deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird.