Willkommenstag für das wissenschaftliche Personal an der TU Berlin

Gemeinsam Uni gestalten, unter diesem Motto begrüßte die Präsidentin der TU Berlin Prof. Dr. Geraldine Rauch am 04. Oktober 2023 die neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Architekturgebäude am Ernst-Reuter-Platz.

Sie alle wurden eingeladen zum ersten Willkommenstag für das wissenschaftliche Personal an der TU Berlin. Neue Menschen an der TU begrüßen, ihnen einen Überblick über die Strukturen, Funktionsweisen und über die Geschichte ihrer neuen Arbeitgeberin geben, das war das Ziel dieser Veranstaltung. Viel Zeit zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen sollten alle haben und am Ende das Gefühl: Wir sind gemeinsam TU Berlin.

Welche Services bietet die Forschungsabteilung? Wer kann mir bei Fragen rund um die Promotion weiterhelfen? Wo finde ich Informationen zum Publizieren an der TU Berlin? Gibt es Weiterbildungen, die ich besuchen kann? Der Einstieg ins TU-Arbeitsleben ist mit vielen Fragen verbunden und vor allem mit vielen neuen Gesichtern. Zum Start in den Tag stellten Vertreter*innen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung wichtige Anlaufstellen und Unterstützungsangebote vor.

Gesichter der zentralen Bereiche

Ein herzlicher Dank gilt den Rednerinnen und Rednern Dr. Verena Rademacher (Abteilungsleitung V Forschung), Günter Karl (Abteilungsleitung II Personal und Recht), Jürgen Christof (Leitung Universitätsbibliothek), David Klausa (Referatsleitung Studienkolleg Internationales), Prof. Dr. Annette Mayer (Leitung Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) und Leitung Center for Junior Scholars (CJS)), Andrea Adams (CJS) und Ilja Behnke (Vertreter Mittelbauinitiative).

Wie geschichtsträchtig die TU Berlin ist und welcher historische Geist in den auch manchmal maroden Wänden steckt, machte zum Abschluss der ersten Session der Leiter des Architekturmuseums Dr. Hans-Dieter Nägelke in seinem Vortrag „Die TU Berlin in 10 Bildern“ greifbar, in dem er die Geschichte der Universität und damit auch die Geschichte Berlins aufleben ließ.

Die Fakultäten unter sich

Nach einer ersten moderierten Vernetzungspause hatten die neuen Kolleg*innen die Gelegenheit, ihre eigenen Fakultäten besser kennenzulernen. Dabei wurden an vielen Tischen erste Kontakte geknüpft zu anderen neuen Mitarbeiter*innen aus angrenzenden Fachgebieten, die im besten Fall über den Tag hinaus auch weiterhin für regelmäßigen Austausch sorgen.

Vertreter*innen aus allen sieben Fakultäten der TU Berlin nahmen sich die Zeit, um Fragen zu beantworten, auf interne Veranstaltungen, Angebote und Organisatorisches hinzuweisen und auch die ein oder andere Anekdote zu erzählen.

12 Bereiche an 4 Thementischen in 3 x 20 Minuten

Anschließend gaben vier Thementische Einblicke in die Organisationsstrukturen der TU Berlin.

Zu den Themen Beratung, Weiterbildung, Forschung und digitale Infrastruktur wurden in drei Runden die vielfältigen Unterstützungsangebote der TU Berlin für die individuellen Lebens- und Karrierewege der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen vorgestellt.

Kolleg*innen aus dem CJS, dem Familienbüro, dem Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung und dem Personalrat informierten über die verschiedenen Beratungsangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Am Thementisch Weiterbildung lernten die neuen Kolleg*innen das vielfältige Weiterbildungsangebot und die verschiedenen Zertifikatsprogramme der ZEWK, des Servicebereich Personal und Weiterbildung (II PE-WB) und des Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL) kennen.

Fragen zum Thema Forschung beantworteten Vertreter*innen des Centre for Entrepreneurship, dem Servicebereich Forschung, der Universitätsbibliothek und dem EU Büro.

Am Tisch für digitale Infrastruktur führten die Kolleg*innen von InnoCampus, der Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) und der ZEWK durch den IT-Dschungel der TU Berlin.

Abschließend gab es noch genügend Zeit sich bei Fingerfood zu vernetzen und an zahlreichen Infoständen noch mehr über die Bereiche der TU Berlin zu erfahren.

Prof. Dr. Annette Mayer fand die Abschlussworte für die gelungene Veranstaltung und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihren Beitrag zum ersten Willkommenstag für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen 2023 an der TU Berlin.

Autorinnen: Wiebke Berndt und Laura Brönstrup