Gemeinschaft, Qualität, Flexibilität, Umgebung und Familienfreundlichkeit: Beschäftigte an der Technischen Universität Berlin erzählen, was sie an ihrem Arbeitsplatz wertschätzen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter
Google Privacy
.
Der Krisenstab der Technischen Universität Berlin informiert die Mitglieder per E-Mail über aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen. Auf der zentralen Überblicksseite zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus werden neben nützlichen Hinweisen, Links und einem FAQ diese Informationen gebündelt dargestellt.
Seit dem 19. August 2020 ist Lars Oeverdieck bis zum Zeitpunkt der Nachbesetzung der Stelle der*des Kanzler*in mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kanzlers beauftragt. Im Interview spricht er über seine Ziele.
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Ausbildung in der Verwaltung oder im technischen oder handwerklichen Bereich und suchen eine neue berufliche Herausforderung, dann bietet Ihnen die Technische Universität Berlin eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsplätzen.
Die Ernennung von Professor*innen und die damit verbundenen Berufungsverfahren haben für die Gesamtentwicklung der Universität einen sehr hohen Stellenwert. Übersichtliche Informationen von der Bewerbung bis zum Dienstantritt vereinfachen die Verfahren.
Der Servicebereich Personalentwicklung und Weiterbildung bietet ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für die Beschäftigten der Technischen Universität Berlin zum Thema Gesundheit, Pflege, Familie und Beruf sowie Büromanagement und Recht, Arbeits-, Umwelt und Gesundheitsschutz, Datenverarbeitung und Werkstatt, Kommunikation und Methodik sowie Sprache und Kultur an.
Kerstin Goldau ist Umweltbeauftragte an der Technischen Universität Berlin. In ihrer Position kümmert sie sich um den Grundwasser, Immissions- und Ressourcenschutz. Eines ihrer Schwerpunktthemen ist allerdings die Abfalltrennung und -vermeidung.
„Als kleiner Junge fand ich in einem Ägyptenurlaub mit meinen Eltern einen Sandstein mit eingeschlossenen prähistorischen Fossilien. So fing meine Leidenschaft für Steine an.“ Johannes Giebel, der neue Kustos der Mineralogischen Sammlungen will die Vielfalt der schönen Steine auch in der digitalen Welt zeigen.
Wenn Kristin van Aaken morgens ihr Büro im Referat „Prüfungen“ des Studierendenservice betritt, hat sie schon einen Teil ihres täglichen Arbeitspensums hinter sich. Sohn Julian ist schon in der Kita und in der Bahn hat sie sich bereits in juristisch relevante Texte zum Wissenschaftssystem vertieft. Sie ist Stipendiatin im berufsbegleitenden Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing / Wissenschaftsmanagement.
Das Leitbild für die Lehre formuliert einen permanenten Anspruch an unsere Lehre und bildet im Sinne einer „Lehrverfassung“ die Grundlage für alle Ordnungen, Regelwerke und Strategien, die die Lehre an der Technischen Universität Berlin bestimmen.
In welcher Rolle sehe ich mich eigentlich als Lehrende*r im Zeitalter der Online-Lehre und digitaler Medien? Ist eine Vorlesung zu halten mittlerweile out? Was ist meine Vorstellung von guter Lehre und wie kann ich diese umsetzen? Wo finde ich Anregung und Unterstützung an der Technischen Universität Berlin? Erfahren Sie mehr zum Themenfeld Lehren.
Das umfangreichste Projekt der Technischen Universität Berlin, die „Einführung eines Campusmanagementsystems“ auf SAP-Basis, ist nun bereits in beiden Säulen, dem Student Life Cycle Management (SLM) und dem Enterprise Resource Management (ERM), angelaufen.
Mehr als 8.000 Menschen – Professoren, Wissenschaftler*innen und Verwaltungsbeschäftigte – haben an der Technischen Universität Berlin ihren Arbeitsplatz.