Angewandte Biochemie

Nachhaltigkeit am Fachgebiet

Das Fachgebiet Angewandte Biochemie fühlt sich in seiner Forschung und Lehre den Nachhaltigkeitsprinzipien verpflichtet. Einige Maßnahmen, die umgesetzt wurden:

  • Aufräumen von Kühlschränken und Tiefkühlschränken
  • Ersatz veralteter, ineffizienter Kühlschränke
  • Buchungssysteme für Werkbänke und andere Geräte, um unnötige Laufzeiten zu vermeiden (und den Arbeitsprozess zu optimieren)
  • Nutzung sparsamer LED-Lampen statt der Deckenleuchten des Gebäudes
  • Recycling-Box für leere Flaschen von Zellkulturmedien
  • Recycling-Box für Tonerkartuschen
  • Versenden von leeeren Spitzenboxen zum Recycling
  • Schieber von Abzügen werden geschlossen gehalten
  • Energieintensive Geräte befinden sich nicht mehr im Dauerbetrieb

Mit diesen Maßnahmen konnte der Stromverbrauch des Fachgebietes um etwa ein Drittel gesenkt werden (geschätzt etwa 23.000 kWh p.a. von rund 73.000 kWh p.a., zum Vergleich: ein 4-Personen-Haushalt verbraucht etwa 3.000 kWh p.a.).

Das Fachgebiet konnte im Zertifizierungsprozess von My Green Lab die höchste Nachhaltigkeisstufe „grün“ erzielen.

Der Zertifizierungsprozess wurde in einem Aufsatz im BioSpektrum beschrieben.