Technische Universität Berlin
Institut für Biotechnologie
FG Angewandte Biochemie, TIB 4/3-2
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
e-mail: info[at]angewbiochem.tu-berlin.de
Arbeitsschwerpunkte
Biodruck von Organmodellen, Ersatzmethoden für Tierversuche, RNA Technologien in der Molekularen Medizin, Virologie, Wissenschaftstheorie und -ethik (speziell Hans Jonas).
Für weitere Informationen, s. Forschungsseite des Fachgebietes
Geburtsdatum/-ort: 13. Januar 1969 in Berlin
Kinder: Paul (*20.11.1995), Malte (*12.8.2001), Laura (*8.10.2015)
aktuelle Position | W3-Professur für Angewandte Biochemie an der Technischen Universität Berlin |
Seit 2021 | Geschäftsführender Direktor des Institutes für Biotechnologie |
2012 | Gastprofessor an der Dongseo University in Busan, Korea |
2009 | Annahme des Rufes auf eine W3-Professur für Angewandte Biochemie an der Technischen Universität Berlin |
2007-2009 | W3-Professur ohne Leitungsfunktion für Nukleinsäure-Technik an der Universität Stuttgart |
2006 | Habilitation im Fach Biochemie und Ernennung zum Privatdozenten |
2001-2007 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Volker A. Erdmann, Freie Universität Berlin |
1999-2001 | Arbeitsgruppenleiter / Postdoktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Volker A. Erdmann, Freie Universität Berlin |
1998/1999 | DAAD-Stipendium für einen Postdoktorandenaufenthalt an der Arizona State University in Tempe/USA bei Prof. Wim Vermaas |
1998-2002 | Mitglied der Forschungsgruppe "Ethik und Medizin im Dialog" des Hans Jonas Zentrums der Freien Universität Berlin |
1997 | Magister in Philosophie |
2/1997 | Forschungsaufenthalt an der Stockholm University / Schweden finanziert durch ein "Short Term Fellowship" der "European Science Foundation" |
7/1994 | Forschungsaufenthalt an der Chalmers University in Göteborg / Schweden |
1994-1998 | Dissertation an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. Gernot Renger |
1993/1994 | Diplomarbeit am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben / Sachsen-Anhalt bei Prof. Dr. Uwe Sonnewald |
1988-1994 | Biochemiestudium an der Freien Universität Berlin |
Preise:
2022: Lehrpreis für tierfreie Methoden der Berliner Tierschutzbeauftragten
2020: Preis für vorbildliche Lehre der Technischen Universität Berlin für das Seminar "Einführung in Bioethik" (gemeinsam mir Prof. Dr. Birgit Beck)
2019: Preis des Landes Berlin zur Förderung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche in Forschung und Lehre (gemeinsam mit Dr. Johanna Berg)
2019: Herbert-Stiller-Preis für humanrelevante Forschung ohne Tierversuche der Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche (gemeinsam mit Dr. Johanna Berg)
2005: Preis für gute Lehre als bester Dozent des Biochemie-Studienganges
2005: Young Scientist Lectureship Award der European Society for Neurochemistry
Funktionen:
seit 2021: Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung SET (Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen)
seit 2021: Mitglied der Kommission Bf3R
seit 2019: Mitglied der EUSAAT (European Society for Alternatives to Animal Testing)
seit 2021: Co-Sprecher des Einsteinzentrums 3R und Koordinator des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit.
seit 2021: Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Ethik in der Forschung der TU Berlin
seit 09/2023: Ombudsmann der TU Berlin
Mitgliedschaften:
Gründungsmitglied der Deutschen Fachgesellschaft 3D-Druck in der Medizin
Mitglied der European Society for Alternatives to Animal Testing (EUSAAT)
Editorial Board:
Associate Editor des Journal of RNAi and Gene Silencing
European Editor von Nucleic Acids Therapeutics
Editor von Scientific Reports
Wissenschaft und Kunst: