Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum

Forschungsschwerpunkte

Pia Spangenberger beschäftigt sich in ihrer Forschung mit digitalen Lernanwendungen (Serious Games, AR/VR) in der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Forschungsprojekte

2022 - 2023Wissenschaftliche Koordination der Ko-Labs im Projekt TUB Teaching 2.0
2019 - 2022Verbundleiterin des Projekts „MARLA-Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik“, in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet "Mensch-Maschine-System" dem Game Studio the Good Evil GmbH, der Handwerkskammer Koblenz und der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zur Webseite: https://marla.tech/
2017 - 2019Verbundleiterin des Projekts „MitEffekt - Mittelfristige Effekte eines Serious Games in Abhängigkeit der didaktischen Einbettung und des konkreten Spielverhaltens“ in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden, dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dem Game Studio the Good Evil GmbH. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2016 - 2019Co-Leiterin und Durchführung des Projekts „TUB-Teaching: Social Utility Value, Nachhaltigkeit und Berufswahlmotivation“. Das Projekt ist Teil des Verbundprojekts „TUB-Teaching - Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium“ im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Das TUB-Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
2015 - 2017Verbundleiterin des Projekts „Serena – Serious Game über Erneuerbare Energien zur Berufsorientierung für Mädchen im Bereich technischer Ausbildungsberufe“, angesiedelt beim Wissenschaftsladen Bonn e.V. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und dem Game Studio the Good Evil GmbH. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Beruflicher Werdegang

2022-2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TUB Teaching 2.0, wissenschaftliche Koordination der Ko-Labs
2019-2022Verbundleiterin des Forschungsvorhabens "MARLA - Masters of Malfunction"
2016-2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "TUB-Teaching" an der TU Berlin
2016Promotion in der Berufspädagogik an der Technischen Universität Berlin (berufsbegleitend)
2015-2019Verbundleiterin des Forschungsvorhabens "Serena" und Anschlussvorhabens "MitEffekt" an der TU Berlin
2010-2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftsladen Bonn e.V.
2009Course of Study in The Politics of International Economic Relations, New York University (NYU), USA
2008-2009Traineeship German American Chamber of Commerce New York, USA
2007Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln

Dr.

Pia Spangenberger

Wiss. Mitarbeiter_in, PostDoc

pia.spangenberger@tu-berlin.de

+49 30 314-73981

Raum MAR 1.017 A

Auszeichungen

2022

  • Auszeichnung der VR Lernanwendung „MARLA“ mit dem Comenius Education Award Siegel 2022
  • Vorgeschlagene Person zum Start der “#innovativeFrauen”-Kampagne des BMBF 2022
  • Auszeichnung mit dem AVRiL-Award des Deutschen Stifterverbands für gelungene AR/VR Lernanwendungen 2021 mit dem Projekt MARLA

2020

  • Nominiert für den “Excellence in Vocational Education and Training  (1st selection)” der Europäischen Union 2020 in der  Kategorie “VET innovators, subcategory VET Researches“

 2019

  • Aufnahme in das hochschulübergreifende Programm "ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking" für hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Ein gemeinsames Programm der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin.
  • Sonderpreis im Rahmen des Hermann-Schmidt-Preises 2019
  • Shortlisted für den Nature Research Award for Innovating Sciene mit dem Forschungsprojekt Serena und MitEffekt

2018

  • Auszeichnung des digitalen Spiels „Serena Supergreen“ mit dem Comenius EduMedia Siegel 2018 als exemplarisches Bildungsmedium

2017

  • Auszeichnung des digitalen Spiels „Serena Supergreen“ mit dem Pädagogischen Medienpreis 2017
  • Auszeichnung als bestes Lernspiel mit der „GIGA-Maus 2017“ in der Kategorie „Spiele ab 10 Jahre“ für das digitale Spiel „Serena Supergreen“.
  • Nominiert für den TOMMI 2017 (Deutscher Kindersoftwarepreis) mit dem digitalen Spiel „Serena Supergreen“
  • Auszeichnung des Forschungsprojekts „Serena“ mit dem Gütesiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ in 2017 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung
  • Nominiert für den Innovationspreis für digitale Bildung „delina“ in 2017 unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka mit dem Forschungsprojekt „Serena“.

2016

  • Awarding of grant for career development measures of female postdoctoral researchers at TUB der Zentralen Frauenbeauftragten der TU Berlin. Oktober 2016.
  • Komm-Mach-MINT Projekt des Monats Februar 2016 (Forschungsprojekt „Serena“).
  • Nominiert für den European Foundations Award for Responsible Research and Innovation 2016 mit dem Forschungsprojekt "Serena".

Lehre

SoSe 2022 - Seminar im Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der TU Berlin. „Einführung in die empirische Sozialforschung“.

Seit WiSe 2018/19 – Seminar im Modul „Nachhaltigkeitsmanagement“ im Rahmen des berufsvorbereitenden Studienbereichs (ABV) an der Freien Universität Berlin. „Nachhaltigkeit kommunizieren mithilfe digitaler spielerischer Anwendungen“.

SoSe 2018 – Seminar im Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der Technischen Universität Berlin. „Berufsorientierung – gendersensibel, nachhaltig und digital“. (Evaluation: 1,5)

WiSe 2016/17 - Seminar im Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der TU Berlin. „Teachers Matter – gendersensible Berufsorientierung“.

Mitgliedschaften

  • seit 2018 Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks “Berufsorientierung – WinBo”
  • seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks international Gender Design Network (iGDN)

Vorträge

Spangenberger, P. (2022). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit Serious Games. Welchen Beitrag können digitale Spiele zum Klimaschutz leisten?] Präsentation Energietage 2022. Online event, May 5.

 

Spangenberger, P. (2022). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit Serious Games. Welchen Beitrag können digitale Spiele zum Klimaschutz leisten?] Präsentation im Rahmen der TU Berlin Klimaschutz Ringvorlesung. Online event, January 1.

 

Spangenberger, P., Kapp, F. (2021). MARLA – Masters of Malfunction: VR Game zum Trainieren der Fehlerdiagnose-kompetenz in der Erstausbildung im Bereich Elektro- und Metalltechnik. Presentation at DELFI & HDI 2021. Online event, September 9.

Spangenberger, P., Matthes, N. (2021). Serious Games als methodischer Ansatz zur Auseinandersetzung mit Erneuerbaren Energien in der beruflichen Bildung. Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsansatz. Online event, April 4.

Spangenberger, P. (2019). A Mixed-Reality Learning Application to Experience Wind Engines for Beginner and Experts. Poster presentation at 13th the European Conference on Game Based Learning (ECGBL) 2019, Odense, Denmark, October 3-4.

Spangenberger, P. (2019). Developing a Serious Game for Girls. Design of Avatars and Non-Player-Characters. Presentation at the 13th European Conference on Game Based Learning (ECGBL) 2019, Odense, Denmark, October 3-4.

Spangenberger, P. (2019). Serious Games as Innovative Approach to Address Gender Differences in Career Choice. Poster presentation at the 7th international conference, GALA 2018, Palermo, Italy, Dec 5–7, 2018.

Spangenberger, Pia; Kapp, Felix (2019). Mittelfristige Effekte von Serious Games zur Förderung von Lernzielen im Kontext der Berufsorientierung. Vortrag auf dem Gamescom Kongress am 21. August, Köln.

Spangenberger, Pia; Kruse, Linda (2019). Wie können Nachhaltigkeit und Transfer eines Verbundvorhabens gelingen. Vortrag auf der eQualification 2019 am 25./26.02.2019 in Bonn.

Spangenberger, Pia (2019). Diskutantin des Forschungspanel 2 „Interventionen auf der Fachtagung „Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven“ an der Universität Münster am 10. Januar, Münster.

Spangenberger, Pia (2018). Gendersensible Berufsorientierung Mit Einem Digitalen Spiel: Das Serious Game Serena Supergreen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. am 15. November, Gießen.

Spangenberger, Pia (2018). Serena Supergreen: Promoting Girl´S Interest In Technology By Playing A Serious Game. Vortrag auf der CLASH of Realitys am 13. November, Köln.

Spangenberger, Pia (2018). Grüne Berufsorientierung. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks „Grüne Arbeitswelt“ am 08. November, Essen.

Spangenberger, Pia (2018). Digitale Spiele zur Förderung von Mädchen im Bereich MINT. Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Vortrag auf der Fachveranstaltung vom Hamburger Girls´Day Arbeitskreis am 07. November in Hamburg.

Spangenberger, Pia (2018). Als Berufsschullehrer/in zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Quantitative Untersuchung zur  Erhöhung des Studieninteresses am gewerblich‐technischen Berufsschullehramt. Vortrag auf der gtw-Herbsttagung am 04.Oktober, Magdeburg.

Spangenberger, Pia (2018). Wissensvermittlung durch Serious Games im Unterricht: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Vortrag auf dem Gamescom Kongress am 22. August, Köln.

Spangenberger, Pia (2018). Contributing to Sustainability by Becoming a Teacher: Implications for Recruitment Processes and Teaching Programs. Individual Paper Presentation auf der Gender and Stem Network Conference am 01. August, Eugene, USA.

Spangenberger, Pia; Kapp, Felix; Kruse, Linda (2018). Serious Games - ein innovativer Ansatz zur Vermittlung von Lerninhalten in der beruflichen Bildung. Vortrag auf der eQualification 2018 am 06.03.2018, Berlin

Spangenberger, Pia (2017). Nachhaltigkeit als Berufswahl: ein weibliches Phänomen? Vortrag an der Hochschule Emden/Leer am 22.11.2017, Emden.

Spangenberger, Pia (2017). Spielbasiertes Lernen mit Serious Games anhand des Spiels „Serena Supergreen“. Vortrag auf der Fachtagung Praxistreff Schulkommunikation - Was bedeutet Sektorkopplung für die Energiebildung? des Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft am 08.11.2017, Leipzig.

Spangenberger, Pia (2017). Einbindung eines Computerspiels als OER in den Unterricht: Serena Supergreen – gendersensible Berufsorientierung im Bereich Technik. Vortrag auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 12.10.2017, Bonn.

Spangenberger, Pia (2017): Was kann eine außerschulische Maßnahme zur Berufsorientierung von Schülerinnen leisten? Realistische Einschätzung von Wirkungspotenzialen. Vortrag auf der „Komm, mach MINT“-Netzwerktagung, Berlin.

Kruse, Linda; Kapp, Felix; Spangenberger, Pia (2017): Serena Supergreen.  Vortrag auf dem Gamescom Kongress am 23. August, Köln.

Kruse, Linda; Spangenberger, Pia (2017): Spielerisch die Zukunft gestalten. Mädchen für Ausbildungsberufe in Erneuerbaren Energien begeistern - das Serena Game.  Vortrag auf dem Branchenforum GAMES@LEARNTEC, 25. Januar, Karlsruhe.

Spangenberger, Pia; Draeger, Iken (2016): Einflussfaktor Motivation. Kernthesen des Forschungsprojekts „Serena“ zur Berufsorientierung im Arbeitsfeld Erneuerbare Energien. Vortrag auf dem Workshop "Neue Strategien für mehr Attraktivität von Studiengängen im Energiebereich“ am Essener Kolleg für Geschlechterforschung, 13. Oktober, Duisburg.

Kruse, Linda; Spangenberger Pia (August 2016):  Retropixel, grüne Technik und gendersensible Berufsorientierung – das Serious Game Serena. Education Session at Interactive Festival Cologne, 25. August, Köln.

Spangenberger, Pia; Narciss, Susanne; Draeger, Iken; Kapp, Felix; Hartmann, Martin (Juli 2016): Serena -Serious Game about Renewable Energy Technologies for Girls. Roundtable at the 3rd Gender & STEM Network Conference Newcastle, 23. Juli, Great Britain.

Spangenberger, Pia (2016): Nachhaltigkeit als Motor der Berufsorientierung von Frauen im Bereich Technik. Vortrag auf Neujahrsempfang Women of Windenergy e.V. Bremen/Bremenerhaven, 16. März, Bremen.

Spangenberger, Pia (2015): Serena – Serious Game für Mädchen zu technischen Berufen in den Erneuerbaren Energien, Vortrag auf der MNU-Tagung Bremerhaven, 17. November, Bremerhaven.

Spangenberger, Pia (2011): Berufe für Klimaschutz und erneuerbare Energien –Attraktiv für Frauen! Vortrag auf der Veranstaltung „Klimaschutz und Energiewende –Zukunft für Frauen“ des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, 22. November, Düsseldorf.

Spangenberger, Pia (2010): Arbeit, Ausbildung und Studium - Erneuerbare Energien, Berufsperspektiven für Frauen. Vortrag auf der Veranstaltung „Frauen im Aufwind“ vom Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Berlin-Brandenburg, 15. Dezember, Potsdam.

Spangenberger, Pia (2010): Workforce Renewable Energies, Key Benefits of ″Dual” Vocational Training System in Germany. Presentation at the international Workshop on Workforce Development in the Green Economy “Succeeding in the Green Economy – Skills Matter!” des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Boston, USA, November 12th, Cambridge, MA, USA.

Wissenstransfer

Neue Energie – das magazin für klimaschutz und erneuerbare energien (September Ausgabe 2019). Interview zum Forschungsvorhaben MARLA. Bundesverband für Windenergie e.V. (Hrsg.). Seite 56-58.

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Februar 2019). Mit MINT in die Zukunft! Der MINT-Aktionsplan des BMBF. Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/files/MINT-Aktionsplan%20(2).pdf

 

Kruse, Linda; Spangenberger, Pia; Kapp, Felix (2017): Mit digitalen Spielen zum Machen inspirieren. Neue Wege einer geschlechtersensiblen Vermittlung technischer Inhalte mit dem Serious Game Serena Supergreen. In: COMPUTER + UNTERRICHT – Lernen und lehren mit digitalen Medien: Maker Education. 27. Jg., H. 105, Friedrich Verlag, Seelze. S. 22-23.

agrarmanager (April 2017): "Nachhaltigkeit motiviert". Interview in der Rubrik „Neues vom Campus“. 28. Jg, S. 87.

Agentur für Erneuerbare Energien (07. März 2017): Erneuerbare Energien motivieren Frauen zu technischen Berufen. Pressemitteilung. Online verfügbar: https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/pressemitteilungen/erneuerbare-energien-motivieren-frauen-zu-technischen-berufen

VDI-Nachrichten (05. August 2016): "Frauen wollen sinnvoll arbeiten" Interview von Peter Ilg, Ausgabe 31/32, S. 31.

Spangenberger, Pia; Draeger, Iken (2016): Arbeitsfeld „Erneuerbare Energien“ im Wandel. In: Wila-Arbeitsmarkt für Umwelt und Naturwissenschaften, Heft 16/2016, S. 4, Bonn.

Spangenberger, Pia; Draeger, Iken (2015): Berufsorientierung in rosa? Wie Mädchen für Technik motivieren ohne sie zu diskriminieren. In: Edition F, Online verfügbar unter: https://editionf.com/Berufsorientierung-in-rosa-Wie-Maedchen-fuer-Technik-motiviert-werden-koennen-ohne-sie-dabei-zu-diskriminieren

Spangenberger, Pia (2012): “Neue Technik und alte Rollen”, In: Wila-Arbeitsmarkt für Umwelt und Naturwissenschaften, Heft 10/2012, S. 1-5, Bonn.

Bühler, Theo; Klemisch, Herbert; Spangenberger, Pia (2010): Zukunftsberufe Erneuerbare Energien. Ausbildung und Beschäftigung in der Region Köln/Bonn. Wissenschaftsladen Bonn e.V., Bonn.

Publikationen

2022

[de] Kapp, F., Matthes, N., Kruse, L., Niebeling, M., & Spangenberger, P. (2022, Jun.). "Fehlerdiagnose mit Virtual Reality trainieren – Entwicklung und Erprobung einer virtuellen Offshore-Windenergieanlage" , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft , 76 (2), 192–201.
[en] Spangenberger, P., Geiger, S. M., & Freytag, S. (2022, Jan.). "Becoming nature: effects of embodying a tree in immersive virtual reality on nature relatedness" , Scientific Reports , 12 (1), 1311.
[de] Spangenberger, P., Draeger, I., Kapp, F., Kruse, L., & Matthes, N. (2022). "Gendersensible Berufsorientierung mit einem Serious Game: Didaktische Einbettung des Spiels „Serena Supergreen“" in Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung , Becker, Wolfgang and Metz, Maren, Eds. Wiesbaden : Springer Fachmedien , 127–146.
ISBN
978-3-658-35059-8

2021

Spangenberger, P. (2021, Okt.). "Erfassung von Nachhaltigkeit für die Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramt" , 133–145.
ISBN
978-3-8309-4087-6
[de] Spangenberger, P., Matthes, N., Kruse, L., Kybart, M., Schmidt, K., & Kapp, F. (2021). "MARLA – Masters of Malfunction -VR Game zum Trainieren der Fehlerdiagnosekompetenz in der Erstausbildung im Bereich Elektro- und Metalltechnik" .

2020

[en] Spangenberger, P., Matthes, N., Kruse, L., Draeger, I., Narciss, S., & Kapp, F. (2020, Sep.). "Experiences with a Serious Game Introducing Basic Knowledge About Renewable Energy Technologies: A Practical Implementation in a German Secondary School" , Journal of Education for Sustainable Development , 14 (2), 253–270.
Spangenberger, P., & Freytag, S. (2020, Mai). "Career Choice of Adolescents: Can occupational VR 360-degree Videos Facilitate Job Interest?" .
Kapp, F., Spangenberger, P., Schmuntzsch, U., & Rötting, M. (2020). "Potenziale von Augmented und Virtual Reality am Beispiel zweier Ausbildungsszenarien im Bereich Windkraftanlagen." , Dortmund : GfA-Press
[de] Spangenberger, P., Draeger, I., Kapp, F., Matthes, N., Kruse, L., Hartmann, M., & Narciss, S. (2020). Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel .
ISBN
978-3-7983-3107-5

2019

[en] Kapp, F., Spangenberger, P., Kruse, L., & Narciss, S. (2019, Dez.). "Investigating changes in self-evaluation of technical competences in the serious game Serena Supergreen: Findings, challenges and lessons learned" , Metacognition and Learning , 14 (3), 387–411.
Spangenberger, P., Kapp, F., Kruse, L., & Roetting, M. (2019, Okt.). "A Mixed-Reality Learning Application to Experience Wind Engines for Beginner and Experts" .
Spangenberger, P., & Schrader, U. (2019, Okt.). "Transformation der Berufswahlmotivation? Nachhaltigkeit als Argument zur Steigerung des Interesses am gewerblich-technischen Lehramt." .
Spangenberger, P., Kruse, L., & Kapp, F. (2019, Okt.). "Developing a Serious Game for Girls: Design of Avatars and Non-Player Characters" .
Spangenberger, P., & Matthes, N. (2019, Mä.). "Potenziale von Serious Games für die Bautechnik – gendersensibel, nachhaltig und digital." , 69–82.
ISBN
978-3-7458-7009-1
[en] Spangenberger, P., Kruse, L., & Kapp, F. (2019). "Serious Games as Innovative Approach to Address Gender Differences in Career Choice" in Games and Learning Alliance , Gentile, Manuel and Allegra, Mario and Söbke, Heinrich, Eds. Cham : Springer International Publishing 431–435.
ISBN
978-3-030-11548-7
Spangenberger, P., Meyser, J., & Schrader, U. (2019, Jan.). "Sustainability as an Influencing Factor in Women's Engineering and Technology Careers. A Qualitative Study in the German Wind Power Industry" , Journal of Women and Minorities in Science and Engineering , 25 ,
[de] Kapp, F., Kruse, L., Matthes, N., & Spangenberger, P. (2019). "AR –VR –MR? Erfolgsfaktoren für immersive Lernumge- bungen am Beispiel einer Lernanwendung für die Wind- energiebranche" .

2018

[en] Spangenberger, P., Kapp, F., Kruse, L., Hartmann, M., & Narciss, S. (2018, Jun.). "Can a Serious Game Attract Girls to Technology Professions?" , International Journal of Gender, Science and Technology , 10 (2), 253–264.
Matthes, N., Spangenberger, P., Kapp, F., Kruse, L., Hartmann, M., & Narciss, S. (2018). "Konzeption und Implementierung technischer Inhalte in ein Computerspiel" , Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung: Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern-und Ausbildungskonzepte. Bielefeld. S , 137–150.
Spangenberger, P., Kapp, F., Kruse, L., & Matthes, N. (2018). "Serious Games für den Unterricht: Berufsorientierung für gewerblich-technische Ausbildungsberufe am Beispiel von Serena Supergreen." , Bildung und Beruf , 1. Jg. (September), S. 146–150.

2017

[de] Ostenrath, K., Draeger, I., Klemisch, H., & Spangenberger, P. (2017, Jan.). ""Jenseits der Netzwerke." Thesen zur strukturellen Umsetzung von BBNE-Ansätzen in der Unternehmenslandschaft." in Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen? , Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengrehen , S. 99–106.
ISBN
978-3-7639-6413-0
Spangenberger, P. (2017). „Social Utility Value“ und Berufswahlmotivation. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsbezügen für die Wahl des gewerblich-technischen Berufsschullehramts unter Berücksichtigung genderspezifischer Unterschiede..
Kruse, L., Spangenberger, P., & Kapp, F. (2017). "Mit digitalen Spielen zum Machen inspirieren. Neue Wege einer geschlechtersensiblen Vermittlung technischer Inhalte mit dem Serious Game Serena Supergreen." , COMPUTER + UNTERRICHT – Lernen und lehren mit digitalen Medien: Maker Education , 27. Jg. (H. 105), S.22–23.

2016

Spangenberger, P. (2016, Jul.). "Nachhaltigkeitsbezug als Einflussfaktor auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. Eine Übertragung auf den Bausektor." , 18 , 29–33.
Spangenberger, P. (2016). "Nachhaltigkeit als Motor für die Wahl technischer Ausbildungsberufe durch Mädchen." , berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. , Bd. 160, 70. Jg. , S. 16–18.

Seite 1 von 2