Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Weng

Zur Person

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Weng engagiert sich seit 1996 für die Studiengänge des Bereichs Arbeitslehre. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Geografie und Erziehungswissenschaften in Regensburg und Nürnberg.

Er ist am Fachgebiet „Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum“ für die Durchführung der Seminare "Betriebswirtschaftliche Aspekte der Arbeitslehre" und „Vertiefungsveranstaltung Ökonomie“ zuständig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind: Versicherungswissenschaften, Finanzielle Bildung und Daseinsvorsorge, Wirtschaftspolitik Georgiens, Innovative Lehr- und Lernmethoden, aktive Filmarbeit als didaktische Form der Kompetenzvermittlung, Entrepreneurship Education.

Seit 2005 forscht und lehrt er zudem an der Wirtschaftsfakultät der Staatlichen Universität Tiflis/Georgien. Seit 2006 leitet er dort als Co-Direktor das „GDI – Georgisch-Deutsche Institut für Wirtschaftspolitik und ökonomische Bildung“ und führt auch im Rahmen einer Gast-Professur wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen durch.

Durchgeführte Lehrveranstaltungen für den Bereich der Arbeitslehre an der TU Berlin:

  • Private Vorsorge durch Versicherungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre
  • Haushaltsanalyse  I
  • Haushaltsanalyse II
  • Verbraucherpolitik
  • Daseinsvorsorge und soziale Sicherung
  • Erwerbsarbeit und Hausarbeit im gesellschaftlichen Wandel
  • Informationsökonomie
  • Arbeit und Beruf im internationalen Vergleich
  • Konsumökologie
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Arbeitslehre
  • Vertiefungsveranstaltung Ökonomie

Prof. Dr. Dr. h.c.

Wolfgang Weng

Lehrbeauftragter

wolfgang.weng@tu-berlin.de

Raum MAR 1.006

Ausgewählte Publikationen

1. Dissertation

Weng, Wolfgang (2002): Die Bedeutung von Bildungs- und Informationsprozessen bei der Bewältigung von komplexen und risikoreichen Konsumentscheidungen – dargestellt am Beispiel der Auswahl von Versicherungsprodukten für die private Altersvorsorge, Dissertation, TU Berlin, Berlin.

2. Wissenschaftliche Artikel

Weng, Wolfgang (2015): „Kulturtourismus“, Tagungsband der BATU – Batumi Art Training University (Georgien) für die Jahreskonferenz.

Weng, Wolfgang (2013): „Individuelles Risikomanagement – Projekt zur Evaluation von Lebensrisiken und zu verbraucherrelevantem Versicherungswissen“, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, Nr. 3, S. 20-25.

Weng, Wolfgang (2012): „Verschuldung“, in: May, Hermann, Lexikon der ökonomischen Bildung, Oldenbourg Verlag 2012.

Weng, Wolfgang (2012): „Arbeitslehre“, in: May, Hermann, Lexikon der ökonomischen Bildung, Oldenbourg Verlag.

Weng, Wolfgang (2010): „Lernen am Set – Vermittlung von Finanzkompetenz mittels Filmprojekten“, in: ProJugend, Nr. 1,  S. 21-24.

Weng, Wolfgang (2008): „Vorsorge“, in: Hedtke, Andreas und Weber, Birgit (Hrsg.), Wörterbuch Ökonomische Bildung, Wochenschau Verlag, S. 332-333.

Weng, Wolfgang (2008): „Sustainable development – starting point and coordinates“, in: Proceedings of the I. International Conference at October 22-24, in Georgia, S. 264-268.

Weng, Wolfgang (2008): „Spielend lernen – lernend spielen“, PÄD Forum Heft 3–Mai/Juni, S. 160ff.

Weng, Wolfgang (2008): „Finanzkompetenz“, Arbeitslehre Journal Heft 24 – Mai, S. 48 ff.

Weng, Wolfgang (2008): „Neue Lernkultur durch mobiles E-Learning“, bildungSpezial Januar, S. 36-37.

Weng, Wolfgang (2007): „Nachhaltigkeit als Parameter einer zukunftsweisenden Ökonomie“, Sozialwirtschaft (Georgien),  April, S. 48ff.

Weng, Wolfgang (2007): „Nachhaltigkeit und ökonomisches Handeln – Entwicklungsperspektiven für Georgien?“ in: Fischer, Andreas und Seeber, Günther (Hrsg.), Nachhaltigkeit und ökonomische Bildung, Verlag Thomas Hobein.

Weng, Wolfgang (2007): „Vergleichende Waren- und Dienstleistungstests“ in: Retzmann, Thomas, Methodentraining für den Ökonomie-Unterricht, Wochenschau-Verlag.

Weng, Wolfgang (2006): „Finanzkompetenz“, in: May, Hermann, Lexikon der ökonomischen Bildung, Oldenbourg Verlag.

Weng, Wolfgang (2004): „Kreativität und Innovationskultur in der Arbeitslehre“, Arbeitslehre Journal Heft 17 – November, S. 34 ff.

Weng, Wolfgang (2004): „Entwicklungspfade und Zielkoordinaten –Annäherung an ein Leitbild für die Arbeitslehre“, Arbeitslehre Journal Heft 16 – Mai, S.37 ff.