Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum

TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz

Inhalt

Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere ökologischen Lebensgrundlagen. Er stellt auch eine Bedrohung für Frieden, sozialen Zusammenhalt und Sicherheit dar – in Deutschland und weltweit. Bisher sind ärmere Länder und verletzliche Bevölkerungsgruppen besonders stark vom Klimawandel betroffen, während die reicheren Länder (und hier v.a. die Mittel- und Oberschichten) vorrangig für die Emissionen von Klimagasen verantwortlich sind. Die Konflikte zwischen Ländern und innerhalb von Gesellschaften werden vermutlich weiter zunehmen, wenn entstehende Kosten und Einschränkungen nicht fair verteilt werden. Zugleich erhöht der Klimawandel auch die Sicherheitsrisiken für Menschen und schwächt die Fähigkeiten von Staaten, ihre Bürger*innen zu schützen. Dadurch entstehende Migrationsbewegungen führen voraussichtlich zu neuen Verteilungskonflikten um Ressourcen und Rechte.

In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch in diesem Sommersemester 2023 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Beleuchtet wird etwa, welche Kosten durch den Klimawandel entstehen, wie eine klimafreundliche Ernährung aussieht, welche Stellschrauben im Bereich Bauen und Wohnen wichtig sind oder wie eine Wärmewende durch Geothermie vorangetrieben werden kann.

In der Keynote zum Semesterstart am 24. April widmet sich Kira Vinke dem Thema „Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik“.

Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie der Vereinigung von Studierenden Fridays for Future an der TU Berlin. Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin-Brandenburg.

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

Organisation

Zeit: 24. April 2023 bis 17. Juli 2023, immer montags von 16.15 bis 17.45 Uhr

Ort: online über ZOOM (die Einwahldaten finden Sie im ISIS-Kurs)

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina SchäferDr. Viola MusterProf. Dr. Stefan HeilandDr. Gabriele Wendorf und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin.

Zugang zur Online-Vorlesung

Für Studierende der TU-Berlin:

  • Loggen Sie sich auf der ISIS-Plattform ein und schreiben Sie sich als Teilnehmer*in in den Kurs TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2ein. Die Anmeldung erfolgt ohne Passwort. Der Kurs ist ab dem 10. April 2023 zur Einschreibung geöffnet. Nach max. 1200 Einschreibungen oder spätestens in der 3. Vorlesungswoche wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen.
  • Im Header des Kurses befinden sich die Einwahldaten für Zoom
  • Studierende, die Leistungspunkte erbringen und den MC-Test am Ende mitschreiben wollen, benötigen einen gültigen ISIS-Account. Als Gast kann der Test nicht mitgeschrieben werden.

Für externe Gäste:

  • Bitte melden Sie sich bei Emely Hannemann (emely.hannemann(at)campus.tu-berlin.de) per Mail an, wenn Sie an den Zoom-Sitzungen teilnehmen möchten.
  • Sie erhalten die Einwahl-Informationen per Mail, die für jede Sitzung gültig sind.

Für Nebenhörer*innen:

  • Wenn Sie an einer Hochschule eingeschrieben sind, die ebenfalls ISIS (ggf. unter einem anderen Namen) nutzt, können Sie sich mit Ihrem Account in den Kurs einschreiben. Ob Sie sich mit Ihrem Account bei ISIS einloggen können, können Sie unter isis.tu-berlin.de testen.
  • Falls das nicht möglich ist: beantragen Sie einen ISIS-Account als Nebenhörer*in (siehe nächster Punkt zur Leistungserbringung).
  • Falls Sie Ihren Account erst nach Schließung der Selbsteinschreibung erhalten, melden Sie sich bitte bei Emely Hannemann (emely.hannemann(at)campus.tu-berlin.de). Wir tragen Sie dann nachträglich in den Kurs ein.

Leistungserbringung

Die Ringvorlesung findet in zwei Teilen statt, die nicht aufeinander aufbauen und unabhängig voneinander besucht werden können. Im Wintersemester findet jeweils Teil 1 statt; im Sommersemester Teil 2.

Für jedes Modul können 3 Leistungspunkte erworben werden. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Präsenzzeit: 30 h (2 SWS)
  • Vor- und Nachbereitung: 30 h
  • Prüfungsvorbereitung und Prüfung (Online-Multiple-Choice-Test): 30 h

Wenn Sie beide Module besuchen, können Sie somit 6 Leistungspunkte erwerben.

Informationen für Studierende der TU Berlin

Die Module können im Rahmen Ihres Freie-Wahl-Bereichs Ihres Studiengangs angerechnet werden. Das Modul ist benotet.

Aktuelle Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im ISIS Kurs.

Alle weiteren Informationen finden Sie im ISIS-Kurs, Kursname: TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2. Die Anmeldung erfolgt ohne Passwort. Der Kurs ist ab dem 10. April 2023 zur Einschreibung geöffnet. Nach max. 1200 Einschreibungen wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen."

Informationen für Studierende anderer Universitäten (Nebenhörer*innen)

Um alle notwendigen Lernmaterialien einsehen zu können und den Test am Ende mitschreiben zu können, brauchen Sie einen ISIS-Account. Wenn Sie dort nicht mit Ihrem Hochschulaccount Zugriff haben, ist dieser nur über die Beantragung eines Nebenhörerscheins erhältlich. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Bitte füllen Sie den Antrag auf Nebenhörerschaft aus.
  • Anschließend holen Sie zuerst das Einverständnis der Modulbeauftragten (bitte senden an Emely Hannemann: emely.hannemann(at)campus.tu-berlin.deund anschließend das Einverständnis der Fakultät (christel.rothfuss(at)tu-berlin.de) ein. Dies geschieht rein elektronisch per Mail.
  • Den von beiden Stellen (elektronisch) unterschriebenen Antrag senden Sie bitte zusammen mit einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung an: nebenhoerer(at)studsek.tu-berlin.de. Sofern der Antrag zwar elektronisch unterschrieben aber nicht gestempelt ist, senden Sie bitte die Mail der Lehrenden/Fakultät mit.
  • Nachdem das Studierendensekretariat Ihren Antrag bearbeitet hat, erhalten Sie eine E-Mail zur Erstellung eines TUB-Accounts sowie eine Bestätigung über die genehmigte Nebenhörerschaft.

Am Ende des Semesters wird eine Bestätigung über die erbrachte Leistung ausgestellt und per Email zugesandt. Diese erhalten Sie an Mailadresse mit der Sie in den ISIS-Kurs eingeschrieben sind. Schauen Sie also ggf. bitte in Ihr TU-Mailfach oder aktivieren Sie die Umleitung. Die Ausstellung der Bestätigungen nimmt einige Zeit in Anspruch.

Alle weiteren Informationen finden Sie im ISIS-Kurs, Kursname: TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2.

Bei Fragen zur Anrechnung des Moduls bzw. zur Leistungserbringung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Viola Muster

Email: viola.muster[at]tu-berlin.de

Dr.

Viola Muster

Wiss. Mitarbeiter_in, Schwerpunkt Lehre

viola.muster@tu-berlin.de

+49 30 314-73465

Einrichtung Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Raum MAR 1.017 A