Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In Europa hat in den letzten Monaten aber insbesondere die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Knappheit fossiler Energien verdeutlicht, wie wichtig ein Umsteuern hin zu erneuerbaren Energien und eine Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im SoSe 2023 von TU Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Wir widmen uns der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann ebenso wie den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft.
Zeit: 24. April 2023 bis 17. Juli 2023, immer montags von 16.15 bis 17.45 Uhr
Ort: online über ZOOM (die Einwahldaten finden Sie im ISIS-Kurs)
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Stefan Heiland, Dr. Gabriele Wendorf und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin.
Die Ringvorlesung findet in zwei Teilen statt, die nicht aufeinander aufbauen und unabhängig voneinander besucht werden können. Im Wintersemester findet jeweils Teil 1 statt; im Sommersemester Teil 2.
Für jedes Modul können 3 Leistungspunkte erworben werden. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Wenn Sie beide Module besuchen, können Sie somit 6 Leistungspunkte erwerben.
Die Module können im Rahmen Ihres Freie-Wahl-Bereichs Ihres Studiengangs angerechnet werden. Das Modul ist benotet.
Aktuelle Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im ISIS Kurs.
Alle weiteren Informationen finden Sie im ISIS-Kurs, Kursname: TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2. Die Anmeldung erfolgt ohne Passwort. Der Kurs ist ab dem 10. April 2023 zur Einschreibung geöffnet. Nach max. 1200 Einschreibungen wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen."
Um alle notwendigen Lernmaterialien einsehen zu können und den Test am Ende mitschreiben zu können, brauchen Sie einen ISIS-Account. Wenn Sie dort nicht mit Ihrem Hochschulaccount Zugriff haben, ist dieser nur über die Beantragung eines Nebenhörerscheins erhältlich. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Am Ende des Semesters wird eine Bestätigung über die erbrachte Leistung ausgestellt und per Email zugesandt. Diese erhalten Sie an Mailadresse mit der Sie in den ISIS-Kurs eingeschrieben sind. Schauen Sie also ggf. bitte in Ihr TU-Mailfach oder aktivieren Sie die Umleitung. Die Ausstellung der Bestätigungen nimmt einige Zeit in Anspruch.
Alle weiteren Informationen finden Sie im ISIS-Kurs, Kursname: TUB4F 2023 - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2.
Bei Fragen zur Anrechnung des Moduls bzw. zur Leistungserbringung wenden Sie sich bitte an:
Email: viola.muster[at]tu-berlin.de
Einrichtung | Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
---|---|
Raum | MAR 1.017 A |
Einrichtung | Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
---|---|
Raum | MAR 1.024 |