Am 16. Februar 2018 findet die Abschlusskonferenz des inter- und transdisziplinären Forschungsverbundprojektes „BiNKA – Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – an der TU Berlin, Hardenbergstraße 16 – 18, in 10623 Berlin, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Achtsamkeitsmeditation erfreut sich seit Jahrzehnten wachsender Beliebtheit. Außer ins Privatleben praktizierender Menschen hat diese Form der Meditation längst Einzug in Gesundheits- und Bildungsinstitutionen sowie in die Privatwirtschaft gehalten. In jüngerer Vergangenheit wurde Achtsamkeit auch mit nachhaltigem Konsum in Verbindung gebracht. Der Achtsamkeitspraxis wird nachgesagt, über die Stärkung des Bewusstseins für zentrale Werte, Einstellungen und das eigene Handeln dazu beizutragen, dass Menschen in die Lage versetzt werden, individuelles Konsumverhalten mehr an den eigenen Überzeugungen auszurichten.
Im BiNKA-Projekt wurde der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und nachhaltigem Konsumverhalten erstmals empirisch im Rahmen einer umfassenden Interventionsstudie untersucht. Dabei galt das Forschungsinteresse der Wirkung eines konsumfokussierten Achtsamkeitstrainings („BiNKA-Training“) auf eine nachhaltigere Gestaltung des individuellen Konsumverhaltens im Rahmen der Bildung für Nachhaltigen Konsum (BNK).
Mehr Infos zum Projekt unter www.achtsamkeit-und-konsum.de
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Adresse: Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin
Karte anschauen auf Google Maps
vom Hauptbahnhof/Alexanderplatz/Friedrichstraße mit S-Bahn:
mit S5, S7, S9, S75 (Richtung Westkreuz, Postdam Hbf, Spandau) Ausstieg Zoologischer Garten ca. 3 Minuten Fußweg (Jebensstraße, Ampel überqueren und rechts auf Hardenbergstraße abbiegen)
vom Alexanderplatz/Potsdamer Platz mit U-Bahn:
mit U2 (Richtung Olympiastadion/Ruhleben) Ausstieg Zoologischer Garten
ca. 3 Minuten Fußweg (Jebensstraße, Ampel überqueren und rechts auf Hardenbergstraße abbiegen)
von Zoologischer Garten zu Fuß:
Auf Hardenbergstraße nach Nord-Westen, ca. 3 Minuten Fußweg
Programm der Abschlusskonferenz | |
---|---|
8:45 | Ankommen und Registrierung |
9:30 | Eröffnung und gemeinsame Meditation |
10:00 | Ergebnispräsentation BiNKA |
11:00 | Zusammenfassung - SLAM |
11:20 | Pause mit Kaffee, Tee & Snacks |
11:40 | Podiumsdiskussion Prof. Dr. Nina Langen (FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, TU Berlin) Prof. Dr. Marcel Hunecke (Forschung zu psychischen Ressourcen für Nachhaltigkeit, FH Dortmund) Dr. Martina Aßmann (Netzwerk „Ethik heute“, Ärztin für Arbeitsmedizin und Psychotherapie, Vorstand MBSR Verband Deutschland) Dr. Kai Romhardt (Gründer Netzwerk „Achtsame Wirtschaft“, Dharma Lehrer nach Thich Nhat Hanh) |
13:00 | Lunch |
14:00 | Workshops Achtsamkeit und (nachhaltige) Ernährung Achtsamkeit und Bildung (für Nachhaltigkeit) Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und offene Forschungsfragen |
15:30 | Pause mit Kaffee, Tee & Snacks |
15:50 | Plenum, Zusammenführung der Workshop-Phase |
16:05 | Mindfulness and Sustainable Consumption: Discussing BiNKA in a Global Perspective – A (recorded) Dialogue between Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und Dr. Paul Grossman |
16:30 | Abschiedsmeditation & Danksagung |
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer BiNKA Abschlusskonferenz. Leider ist die Anmeldung bereits geschlossen. Alle Plätze inklusive Wartelistenplätze sind bereits ausgebucht. Eine Ergebnisbroschüre sowie das aufgezeichnete Skype Gespräch zwischen Jon Kabat-Zinn und Paul Grossman finden Sie im Anschluss an die Konferenz auf unserer Internetseite: http://achtsamkeit-und-konsum.de/.