Marco Wedel ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitslehre, Technik und Partizipation, sowie am Lehrstuhl für Fachdidaktik Arbeitslehre. Nach Studienaufenthalten am Berklee College of Music in Boston und der Universität Konstanz hat Marco Wedel an der FU Berlin im Fach Politikwissenschaften zum Thema „The European Integration of RES-E Promotion“ promoviert. Vor seiner Tätigkeit an der TU Berlin war er als Head of Falling Walls Circle bei der Falling Walls Foundation gGmbH und als Projektleiter Logistik bei der Wintershall Erdgas Handelshaus GmbH & Co. KG (BASF) beschäftigt.
Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Medienkompetenz (in der Arbeitswelt und in der Bildung). Daneben stehen Europäische Integration, Demokratiekompetenz und Nachhaltige Entwicklung im Forschungsfokus.
Marco Wedel ist Mitherausgeber des Journals „Innovation - The European Journal of Social Science Research“ und Vorstandsmitglied der European Association for the Advancement of the Social Sciences.
Seine Beschäftigungen in der Vergangenheit umfasst die Zusammenarbeit mit u.a.:
Gebäude | MAR |
---|---|
Raum | MAR |
Seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin, Berlin
2016-2017: Projektleiter; Falling Walls Foundation gGmbH, Berlin
2015-2016: Berater, WIEH GmbH & Co. KG, Fichtner IT Consulting GmbH, CFC Asia GmbH; Berlin/Kassel
2011-2015: Referent Logistik, Wintershall Erdgas Handelshaus & Co. KG; Berlin/Kassel/Moskau
2011–2015: Promotionsstudium, Freie Universität Berlin, Berlin
2006-2010: Politologie, Freie Universität Berlin, Berlin
2005: Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Konstanz, Konstanz
2004-2005: Musikstudium, Berklee College of Music; Boston, MA, USA
2022
[1] 19. Mai, Klausurtagung Lehre (Fak. V), Wandel gestalten – Gesellschaftlichen Herausforderungen in Lehre und Lernen begegnen, Vortrag und Workshop, „Digitalisierung“, TU Berlin, Berlin
[2] 19. Mai 2022, 1. KIDD-Fachkonferenz, Paneldiskussion, “Herausforderungen und Perspektiven einer ethischen und diversitysensiblen KI im europäischen Kontext“, ESCP Europe Campus Berlin, Berlin
[3] 13. Mai 2022, Divided Societies XXIII: Myths and Media, Special Session, “Artificial Intelligence and Social Cohesion”, Inter-University Centre Dubrovnik, Dubrovnik
[4] 31. März 2022, 149. Baden-Badener Unternehmer Gespräch, Spielregeln für die KI. Standardisierung, Regulierung und Transformation im Kontext einer neuen Technologie, Plenumsdiskussion und Gesprächskreis, „KI-Regulierung auf der Ebene der EU“, Baden-Baden
[5] 07.-08. März 2022, Praxisforum, 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung, „Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens“, Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktische Werkstatt, Online-Tagung
2021
[1] 04. Nov. 2021, Session, University:Future Festival 2021, „Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit – gemeinsame Herausforderungen der universitären Lehre“, Online-Tagung
[2] 06. Okt. 2021, Session u. Moderation, LABOR.A 2021, “KI im Dienste der Diversität“, Berlin (Hybrid)
[3] 08.-10. Sep. 2021, Workshop, “Diversität Digital Denken – The Wider View“, WWU Münster, Zentrum für Lehrerbildung, Online-Tagung
[4] 10. Feb. 2021, Panelist, LABOURTECH 2021, “Industry 4.0 technologies and its impact on the labour market”, Online-Tagung