Fachgebiet Audiokommunikation

Entwicklung, Messung und Bewertung von Lautsprechern

Vom 10./11. bis 13. Okober 2023 in Berlin.

Veranstaltet vom Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin und dem Institut für Akustik und Audiotechnik (IFAA) Aachen.

Zielsetzung des Seminars

Das Seminar behandelt in einem ersten Teil die für die Entwicklung von Lautsprechern wesentlichen, theoretischen Grundlagen und Werkzeuge. In einem zweiten Teil vermittelt es den für die Auswahl und den Einsatz von Lautsprechern erforderlichen, sicheren Umgang mit den technischen Eckwerten und der dafür eingesetzten akustischen Messtechnik.

Inhalte von Teil I (Entwicklung) sind die für das Verhalten von Lautsprechern maßgeblichen, elektrischen, mechanischen und akustischen Zusammen­hänge und deren Übersetzung in ein elektrisches Ersatzschaltbild, das eine Abstimmung und Optimierung des Zusammenspiels von Treiber und Gehäuse ermöglicht. Dieses Modell wird auf einen Lautsprecher-Prototyp angewandt und mess­technisch analysiert.

Inhalte von Teil II (Messung und Bewertung) sind die normativen Grundlagen und die messtechnische Bestimmung von Parametern für den Frequenzgang, das räumliche Abstrahlverhalten, den erreichbaren Maximalpegel und das nichtlineare Verhalten von Laut­sprechern, wie sie typischerweise in einem Datenblatt aufgeführt sind. Ihre Bedeutung für die Eignung von Lautsprechern wird je nach Art der Anwendung erläutert. Im Anschluss an die Theorie wird den Teilnehmern die Möglichkeiten geboten in Kleingruppen passive Frequenzweichen abzu­stimmen, einen Lautsprecher im reflexionsarmen Raum der TU mit Hilfe eines DSP-Systems zu optimieren und Monitorlautsprecher in einem Studio einzumessen.

Lautsprecher-Entwicklern wird eine Teilnahme an beiden Seminarteilen empfohlen. Für Anwender ist auch eine Teilnahme nur am zweiten Teil des Seminars möglich.

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Entwickler und Anwender von Lautsprechern in allen Bereichen der Audiotechnik. Dazu gehören die klassische PA-Technik, ELA-Anlagen, Anlagen zur Sprach­alarmierung und zur Sprachkommunikation sowie Lautsprecher für Consumer-Anwendungen und für High-End HiFi-Anlagen. Ebenfalls angesprochen sind Akustiker aus der Entwicklung für Bahn­fahr­zeuge, Busse, PKW und Flugzeuge, da auch hier Lautsprecher allgegenwärtig sind. Ihnen gibt das Seminar Kriterien für die Auswahl und Planung von Lautsprecheranlagen in öffentlichen Gebäuden, Industrie­komplexen, Bahnanlagen und Straßen­tunneln an die Hand.

Inhalte und Referenten

  • Physikalische und elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen der Messtechnik und der digitalen Signalverarbeitung

Prof. Dr. Stefan Weinzierl, TU Berlin, FG Audiokommunikation

  • Messtechnik für Lautsprecher in der Praxis: Frequenzgang, nichtlineare Verzerrungen, Maximalpegel, Leistungswerte
  • Aktive Filternetzwerke und Controller

Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz, TU Berlin, FG Audiokommunikation und IFAA Institut für Akustik und Audiotechnik, Aachen

  • Konzepte und Werkzeuge der Lautsprecherentwicklung
  • Grundlagen der Lautsprechermesstechnik: Werkzeuge, Normen, Messräume

Dr.-Ing. Michael Makarski, IFAA Institut für Akustik und Audiotechnik, Aachen

  • Grundlagen der Lautsprecherentwicklung
  • Passive Filternetzwerke

Dr.-Ing. Gottfried Behler, ITA Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen

Vorläufiger Zeitplan

Dienstag, 10.10.2023

Zeit/UhrRaumThema
10:00H 3001Begrüßung
10:15H 3001Grundlagen: Wandlertypen, Treiber, Gehäusebauformen, …
11:30 Pause
11:45H 3001Grundlagen: Wandlertypen, Treiber, Gehäusebauformen, …
13:15 Mittagspause
14:15H 3001Grundlagen: Wandlertypen, Treiber, Gehäusebauformen, …
15:45 Pause
16:00H 3001Grundlagen: Wandlertypen, Treiber, Gehäusebauformen, …
17:30–18:00H 3001Diskussion und Fragen

Mittwoch, 11.10.2023

Zeit/UhrRaumThema
10:00H 112Grundlagen: Wellenlänge, Frequenz, Schalldruck, dB Rechnung, Strahlertypen: Punktquelle, Linienquelle, Flächenstrahler, Schallausbreitung, Strahlungswiderstand, Nahfeld, Fernfeld, Raummoden, poröse Absorber, Helmholtz Resonator (mit Bezug auf LS Gehäuse)
11:30 Pause
11:45H 112Messtechnik: Pegelmesser, Mikros, Frontend, Endstufe, Messverfahren und Exciter: Impuls, MLS, Noise, Sweep, Sinus, Multiton, Fensterung, Verzerrungsmessungen, Maximalpegel
Basismessungen an Lautsprechern: Impedanz in Betrag und Phase und als EPDR, Frequenzgang, Phasengang, Impulsantwort, Sprungantwort, Spektrogramm
13:15 Mittagspause
14:15H 112Richtverhalten: Polarplots, Isobaren, Balloons, Bündlungsgrad(maß), Spinorama, ELF Film, Verzerrungsmessungen: Max.SPL Berechnung, THD, IMD, max.SPL, Multiton, Log-Sweep, Erstellung von GSS Datensätzen (nicht speziell für EASE sondern als allg. Erläuterung), GLL Datensätze und die Möglichkeiten zum Filterentwurf und zur max.SPL Berechnung
15:45 Pause
16:00H 112Erstellung von Filtern (IIR und oder FIR) am Beispiel der X12A
Messräume und Normen: 60268-5, AES2 1984, AES56 2008, Lautsprecherdaten, Reflexionsarmer Raum, Fenstertechnik, Nahfeld-Fernfeld Kombinationen
17:30–18:00H 112Diskussion und Fragen

Donnerstag, 12.10.2023

Zeit/UhrRaumThema
10:00H 112Passive Filter
11:30 Pause
11:45H 112Entwurf passiver Filter
13:15 Mittagspause
14:30–18:00Großes Studio
E-N 324
Gruppe 3: Passive Filter: Filterentwurf und Aufbau für die X12P, Messungen elektrisch und akustisch, Bauteilvarianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….
 Kleines Studio
E-N 325
Gruppe 2: Einmessung von Studiomonitoren: Einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung, Filtereinstellung und Varianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, Zusätzlich: WFS Demo in Kleingruppen
 RaR in der PrüfhalleGruppe 1: Lautsprecher Labor Messungen: für X12A LF/HF: IMP, FRE, THD, ... Nur zeigen: Isobaren, Balloons, Filterwurf: IIR, FIR, IIR+FIR, Limiter Setup, … Weitere Messungen mit Filter: FRE, PHA, MAX, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….

Freitag, 13.10.2023

Zeit/UhrRaumThema
09:30–13:00Großes Studio
E-N 324
Gruppe 2: Passive Filter: Filterentwurf und Aufbau für die X12P, Messungen elektrisch und akustisch, Bauteilvarianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….
 Kleines Studio
E-N 325
Gruppe 1: Einmessung von Studiomonitoren: Einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung, Filtereinstellung und Varianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, Zusätzlich: WFS Demo in Kleingruppen
 RaR in der PrüfhalleGruppe 3: Lautsprecher Labor Messungen: für X12A LF/HF: IMP, FRE, THD, ... Nur zeigen: Isobaren, Balloons, Filterwurf: IIR, FIR, IIR+FIR, Limiter Setup, … Weitere Messungen mit Filter: FRE, PHA, MAX, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….
13:00 Mittagspause
13:30–17:00Großes Studio
E-N 324
Gruppe 1: Passive Filter: Filterentwurf und Aufbau für die X12P, Messungen elektrisch und akustisch, Bauteilvarianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….
 Kleines Studio
E-N 325
Gruppe 3: Einmessung von Studiomonitoren: Einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung, Filtereinstellung und Varianten, Hörprobe, Diskussion, Fragen, Zusätzlich: WFS Demo in Kleingruppen
 RaR in der PrüfhalleGruppe 2: Lautsprecher Labor Messungen: für X12A LF/HF: IMP, FRE, THD, ... Nur zeigen: Isobaren, Balloons, Filterwurf: IIR, FIR, IIR+FIR, Limiter Setup, … Weitere Messungen mit Filter: FRE, PHA, MAX, Hörprobe, Diskussion, Fragen, ….
17:30–18:00H 112Schlussbesprechung, Diskussion, Fragen, Bewertung, Teilnehmerbescheide

Genutzte Messtechnik und Software

  • WinMF, Bassyst
  • NTI XL2
  • EASE SpeakerLab und EASE Focus
  • Messungen im reflexionsarmen Raum und in den Studios der TU Berlin

Kursgebühren

Teil 1+2: Entwicklung, Messung und Bewertung von Lautsprechern (10.–13.10.2023)

  • Reguläre Kursgebühr: 950 €
  • Mitglieder (AES, VDT, DEGA, FFFAK*): 800 €
  • Studierende (mit Nachweis): 200 €

Teil 2: Messung und Bewertung von Lautsprechern (11.–13.10.2023)

  • Reguläre Kursgebühr: 700 €
  • Mitglieder (AES, VDT, DEGA, FFFAK*): 600 €
  • Studierende (mit Nachweis): 150 €

* FFFAK (Förderverein Audiokommunikation)

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Arbeit in Kleingruppen auf 36 Kursteilnehmer beschränkt. Somit ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.

Das Kontingent für AKT-Studierende ist erschöpft, auf Wunsch tragen wir sie in eine Warteliste ein.

Anmeldung per E-Mail

Technische Universität Berlin
FG Audiokommunikation / Sekr. EN-8
Kirill Andreev
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
seminar(at)ak.tu-berlin.de

Free Wifi

Auf dem Gelände der Technischen Universität Berlin können sie das kostenlose Wifi "Free Wifi" nutzen, weiter Informationen finden sie hier.

Ort

Technische Universität Berlin
Fachgebiet Audiokommunikation
Einsteinufer 17
D-10587 Berlin

Das Seminar wird unterstützt durch die Fa. Mundorf, die Zeitschriften Production Partner und Professional Systems und den Verband Deutscher Tonmeister (VDT).