Fachgebiet Audiokommunikation

Akustische Simulation und Beschallungsplanung

Veranstaltet vom Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin und dem Institut für Akustik und Audiotechnik (IFAA) Aachen.

Unterstützt wird das Seminar durch die Fachmagazine Production Partner und Professional System, NTi Audio, AFMG und PAM events.

Ziele & Inhalte

Das Thema in diesem Jahr lautet: „Akustische Simulation und Beschallungsplanung“. Die Inhalte und Schwerpunkte wurden gegenüber den letzten Seminaren zu diesem Thema aktualisiert und auch auf Anregung der Teilnehmer verändert und angepasst. Der Kurs behandelt kurz und knapp die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der Computersimulation akustischer Umgebungen und elektroakustischer Systeme für die Planung von Beschallungsanlagen. Dazu gehören eine Einführung in die Funktionsweise verschiedener Algorithmen zur akustischen Modellierung sowie die notwendigen Eingangsgrößen zu Geometrie und akustischem Verhalten von Raum und Lautsprechersystem. Erläutert werden insbesondere Definitionen und Formate für Absorptions- und Streugrade von Oberflächen sowie Frequenzgang und 3D-Richtcharakteristik von Lautsprechern. Ein weiterer wichtiger und aktueller Abschnitt des Seminars behandelt akustische Kriterien nach DIN EN ISO 3382 und Anforderungen nach VDE 0833-4, VDE 0828 und DIN EN 60268-16 für Beschallungsanlagen, Sprachalarmanlagen und Notfallwarnsysteme sowie deren Berechnung aus einem Computermodell. Auf dieser theoretischen Grundlage werden in von Tutoren individuell betreuten Kleingruppen im Computerpool des Fachgebiets akustische Raummodelle mit Lautsprecheranlagen erstellt und das praktische Vorgehen bei der Modellierung eingeübt. Ziele sind:

  • die Bewertung einer raumakustischen Umgebung anhand des Computermodells
  • die Planung einer Beschallungsanlage anhand einer vorliegenden Anforderung
  • die Auralisation einer Beschallungsanlage mit geeigneten Quellsignalen

Im praktischen Teil besteht die Möglichkeit, mit dem Simulationsprogramm EASE 4.4 und dem NTI Akustik-Analysator XL2 sowie der Messsoftware WinMFzu arbeiten. Das Schwergewicht des Seminars liegt bei der praktischen Arbeit und der Umsetzung einer im Seminar geplanten Beschallungsanlage für eine Halleder TU Berlin sowie deren Inbetriebnahme. Neben dem Thema Simulationen wird daher auch die Messtechnik mit im Vordergrund stehen. Den Teilnehmern wird im Seminar die komplette Entstehung einer neuen Beschallungsanlage vom ersten Planungsentwurf bis zur abschließenden Inbetriebnahme und Abnahmemessung vermittelt.

Referenten

Das Seminar wird geleitet von Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Prof. Dr. Anselm Goertz, Dr. Michael Makarski und Dipl.-Ing. Thomas Steinbrecher.

Zeitplan

Mittwoch, 22.06.2022

Zeit/UhrRaumThema
10:00BOL/MR-LabBegrüßung
10:15BOL/MR-LabGrundlagen: Schallfelder und Schallfeldgrößen, Grundlagen der akustischen Messtechnik, Grundlagen der raumakustischen Simulation und Auralisation
11:30-11:45 Pause
11:45BOL/MR-LabNormen: VDE 0833-4, EN 50849, Bauprodukte der EN 54 Reihe, Definitionen und Auslegung
12:30BOL/MR-LabSTI, Raumakustik und Störpegel: EN 60268-16, STI Bewertung
13:15-14:15 Mittagspause
14:15HalleOrtsbegehung und erste einfache Messungen Teil 1: Messung Nachhallzeit: Dodekader, Knallquelle, Störpegelmessung
15:00HalleOrtsbegehung und erste einfache Messungen Teil 2: Messung STI mit Talkbox, Point Source, Line Source, Signalpegel
16:00-16:15 Pause
16:15BOL/MR-LabMesstechnik Teil 1: Handpegelmesser, Mikrophone, Kalibrator, Generator, Dodekaeder, Talkbox, ...
Messwerte: SPL, RTA, Nachhallzeit, STI, …
17:00BOL/MR-LabMesstechnik Teil 2: FFT-basierte Messtechnik, WinMF
17:45-18:00BOL/MR-LabDiskussion und Fragen

Donnerstag, 23.06.2022

Zeit/UhrRaumThema
10:00BOL/MR-LabEASE Einführung: Grundlagen, Modell, Materialdaten, Lautsprecherdaten, Raumanpassung, Berechnungen
10:45BOL/MR-LabModelbau: Import/Export, Vermessung
11:30-11:45 Pause
11:45BOL/MR-LabEASE Beispiele: Beispiel Flachraum mit DLS, Beispiel Lichthof, Vorstellung iBeam, Beispiel Bahnhofshalle (Karlsruhe)
13:15-14:15 Mittagspause
14:15Halle/SeminarGruppe 1: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 2: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 3: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Line-Source, iBeam
15:45-16:00 Pause
16:00-17:15Halle/SeminarGruppe 1: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 2: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 3: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Line-Source, iBeam
17:30-17:45 Diskussion und Fragen
18:30-19:30BOL/MR-LabDemo im Mixed Reality Design Lab. Simulation, Auralisation und messtechnische Bewertung der Beschallungsanlage in der Messe Essen

Freitag, 24.06.2022

Zeit/UhrRaumThema
10:00Halle/SeminarGruppe 1: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 2: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Delay-Line, Line-Source, iBeam
Gruppe 3: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
11:30-11:45 Pause
11:45Halle/SeminarGruppe 1: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 2: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Delay-Line, Line-Source, iBeam
Gruppe 3: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
13:15-14:15 Mittagspause
14:15Halle/SeminarGruppe 1: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Delay-Line, Line-Source, iBeam
Gruppe 2: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 3: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
15:45-16:00 Pause
16:00Halle/SeminarGruppe 1: Aufbau und Messungen in der Halle mit Point Source, Delay-Line, Line-Source, iBeam
Gruppe 2: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
Gruppe 3: EASE Simulationen Halle: Raumanpassung, Nachhallzeit, Störpegel, LS Varianten
17:30-17:45BOL/MR-LabSchlussbesprechung, Aushändigung der Zertifikate

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Sachverständige, Ingenieure, Tonmeister, Elektrofachplaner sowie alle, die mit der Planung und dem Betrieb von Beschallungsanlagen in öffentlichen Räumen und Veranstaltungssälen direkt oder auch indirekt zu tun haben. Vorausgesetzt werden einfache Grundkenntnisse in der Akustik und Beschallung und der dort verwendeten Messtechnik.

Kursgebühren

Reguläre Kursgebühr: 800,00 €

Ermäßigte Kursgebühr für Mitglieder von AES, VDT, DEGA oder im Förderverein Audiokommunikation: 650,00 €

Studenten: 180,00 €

Kontoinformationen für das Entrichten der Seminargebühr werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Teilnahme am Seminar wird durch ein Zertifikat bestätigt.

Ort

Technische Universität Berlin
Einsteinufer 17
D-10587 Berlin

Vorlesung (Tag 1):
Berlin Open Lab / MR-Lab
Einsteinufer 43
10587 Berlin

Praktische Übungen (Tag 2 & 3):
TU EINS
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin