Einrichtung | Fachgebiet Audiokommunikation |
---|---|
Sekretariat | EN 8 |
Gebäude | E-N |
Raum | 322 |
Dienstags | 12:00 – 14:00 Uhr |
XXXX | Stefan Weinzierl ist ist als Gutachter und Berater im Bereich der Raumakustik tätig, z. B. aktuell bei der Planung des neuen Konzerthauses im Münchener Werksviertel. |
Seit 2017 | Koordinator und Sprecher des Konsortiums SHAPING SPACE, eingereicht als Antrag für ein Exzellenzcluster von UdK Berlin und TU Berlin. |
2015 | Koordinator des europäischen Forschungsprojekts "Artist to Business to Business to Consumer Audio Branding System (ABC_DJ)", gefördert durch das Programm Horizon2020 (ICT-19a, 688122). |
Seit 2015 | Wissenschaftlicher Leiter der Hybrid-Plattform, Koordinator für die Zusammenarbeit der TU Berlin und Universität der Künste (UdK) Berlin. |
2012-2015 | Dekan der Fakultät I |
Seit 2001 | Sprecher der DFG-Forschergruppe "Simulation und Evaluation akustischer Umgebungen (SEACEN, FOR 1557)" |
Seit 2009 | Prodekan für Forschung |
Seit 2007 | Leiter des Fachgebiets Audiokommunikation und des Masterstudiengangs "Audiokommunikation und -technologie (M.Sc.) an der TU Berlin |
Seit 2004 | Professor für Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin |
2003 | Berufung auf eine Professur für „Theorie der Musikübertragung“ am Erich-Thienhaus-Institut der Musikhochschule Detmold. |
1998-2003 | Dozentur für Musikübertragung am Fachbereich Tonmeister der Universität der Künste Berlin. |
1993-2000 | Pianist und Liedbegleiter. Tourneen und CD-Einspielungen u.a. mit Tim Fischer, Jocelyn B. Smith, Yamil Borges, Irmgard Knef, Musikkritiker für den Berliner Tagesspiegel. |
1999 | Promotion im Bereich der musikalischen Akustik mit einer akustischen Rekonstruktion der originalen Aufführungsräume L. v. Beethovens in Wien bei Prof. Helga de la Motte-Haber und Jürgen Meyer |
Seit 1993 | Freischaffender Produzent und Tonmeister, u.a. für die Deutsche Grammophon (DGG), Teldec Classics, ars musici, CPO, Ondine, assai, Ambitus, Hänssler Classic, den Bayerischen Rundfunk, den Südwestfunk und Radio Svizzera Italiana (rsi) in Lugano (Deutscher Schallplattenpreis 1997). |
1993-1995 | Studium der Musikwissenschaft an der University of California at Berkeley |
XXXX | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Bayerischen Bayerischen Begabtenförderung |
1994 | Tonmeister-Studium an der Universität der Künste Berlin (Diplom) |
1992 | Studium der Physik an der Universität Erlangen und der TU Berlin (Diplom) |
1967 | Geboren in Bamberg |
Die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Fachgebietes finden sie auf dieser Seite.