Am Fachgebiet Audiokommunikation suchen wir Verstärkung für unser Team.
The final module of the 2023 Research Networking Day as part of this years CTM Festival is hosted by Steffen Lepa (GMM, Audio Communication Group, Technische Universität Berlin, DE).
Paulo C. Chagas (University of California, Riverside) will present his research on phenomenology of sound and music and introduces his projects during his Fulbright-funded stay at TU Studio.
Dieser frei zugängliche J. Audio Eng. Soc Artikel stellt den Aufnahmeprozess und die Verarbeitungskette sowie die Struktur der erzeugten Datenbank vor.
Neue Publikationen der MitarbeiterInnen des Fachgebietes Audiokommunikation ...
Johannes Scheyerle und Louis Geerken, haben mit dem Projekt „Akustik & Drinks“ einen Podcast für Akustik-Interessierte gestartet. Das Konzept ist ein lockeres Gespräch in entspanntem Rahmen ...
Von Henrik von Coler, Paul Schuladen und Nils Tonnätt ist der Beitrag zu "Seamless integration of spatial sound reproduction methods" in den Proceeding verfügbar
Julia H. Schröder wurde als Visiting Fellow an das Center of Advanced Studies (CAS) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) eingeladen.
Von Frau Karin Martensen ist der Aufsatz „Tiefenbohrungen in den musikwissenschaftlichen Werk- und Autorschaftsbegriff mit digitalen Werkzeugen“ in der Zeitschrift editio publiziert worden.
Arne Hölter and colleagues presented at the AES Show 2021 extensions of the polygonal audience line curving (PALC) algorithm. The algorithm optimizes ...
Ein neuer Beitrag im Journal of the Acoustical Society of America von Lewin Stein und Kollegen beschreibt eine neue Methode zur Synthese von gerichteten Schallquellen, z.B. Lautsprechern, ...
In der September-Ausgabe des Journal of the Acoustical Society of America wurde erstmals ein neues Verfahren zur Simulation und Optimierung von Schallfeldern vorgestellt.
In der September-Ausgabe des Journal of the Audio Engineering Society ist eine der weltweit umfangreichsten Datenbanken individueller HRTFs von 96 Personen dokumentiert.
In einem neuen Beitrag im Journal der AES haben David Ackermann und Kollegen untersucht, welche Qualität sich durch pseudo-binaurale Aufnahmen erreichen lässt, d.h. mit Signalen, in denen zwar die Eig
Wir haben pyfar.org gestartet, hier bekommt ihr weitere Informationen über die Python-Pakete zur akustischen Forschung.
Eine deutssprachige Zusammenfassung der Forschungsbeiträge des Fachgebiets Audiokommunikation im EU Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ABC_DJ“ zum Thema Music Branding ist jüngst im ...
David Tudor ist eine der zentralen Figuren in der amerikanischen und internationalen Musikszene nach dem Zweiten Weltkrieg, ein Pionier der experimentellen Musik ebenso wie der Live-Elektronik ...
mehr anzeigen