Am 29. November 2023 nimmt Dr. Steffen Lepa an der ARD-Sendung "Quarks – Wissenschaft und mehr " teil. Das Gespräch zum Thema „Die Schallplatte – Fels in der Musikindustrie-Brandung“ findet in der Zeit von 15:05 bis 15:50 statt. Die Interessierten haben die Möglichkeit während dieses Zeitraums zugeschaltet zu werden.
Sie können die Sendung über…
Die Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. ( https://musikwirtschaftsforschung.de/ ) untersucht aktuelle und historische Phänomene im Bereich von Musikwirtschaft und Musikkultur und kümmert sich als Fachgesellschaft um den Transfer zwischen akademischer Forschung und Praxis. Mit dem Best Paper Award werden jedes Jahr…
Es wird dringend Zeit Zeit für die Etablierung einer Kulturschallverordnung in Deutschland - um im gesellschaftlichen Konflikt darüber, wer die Sonosphäre der Menschen temporär besetzen darf, eine faire Güterabwägung zu erreichen und die Gerichte, KulturanbieterInnen, Polizei, Ordnungsamt und letztlich auch die AnwohnerInnen zu entlasten. Wie…
Die Gewinnung eines dichten HRTF-Datensatzes aus spärlichen Messungen durch Interpolation bzw. räumliches Upsampling ist sehr anspruchsvoll, wobei die zeitlich ausgerichtete Interpolation derzeit die besten Ergebnisse liefert. In einem kürzlich erschienenen Artikel in IEEE/ACM Transactions on Audio, Speech, and Language Processing stellen die…
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Dr. Steffen Lepa und Matthias Ladleif für das Poster zur Masterarbeit von M. Ladleif den Preis für das beste wissenschaftliche Poster auf der Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Universität Saarbrücken verliehen bekommen haben.
Die Masterarbeit von M. Ladleif umfasst die…
Die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester-Studierenden im Master "Audiokommunikation und -technologie" (M.Sc.) findet am Freitag, den 13.10.2023 um 10 Uhr im Hörsaal E 020 statt.
Vereinfachte HRTF-Messsysteme ermöglichen die Erfassung von vollsphärischen HRTF-Datensätzen in normalen Räumen mit wesentlich geringerem Kosten- und Arbeitsaufwand. Die Messung von HRTFs mit solchen Systemen führt jedoch in der Regel zu einer geringen Anzahl von HRTFs, die oft auf unregelmäßigen Rastern abgetastet wurden. Um aus solchen…
Wie nehmen wir die Lautstärke unserer Geräuschumgebung wahr? Welche Rolle spielt der akustische Schallpegel und welche Rolle spielen andere Faktoren, die mit der Person oder mit der Situation zu tun haben, in der wir den Geräuschen ausgesetzt sind? Welcher akustische Prädiktor eignet sich am besten, die Lautstärke von Geräuschen im Alltag zu…
Mehrere deutsche und internationale Tageszeitungen (u.a. die ZEIT) veröffenlichten heute einen Beitrag der Deutschen Presseagentur (DPA) zum anhaltenden Vinyl-Boom in Deutschland, der verschiedenen ExpertInnen zum Thema befragt, unter anderem auch Dr. Steffen Lepa vom Fachgebiet Audiokommunikation. https://www.zeit.de/news/2023-05/08/vinyl-revival-…
Die Modellierung von akustischen, impedanzbehafteten Randbedingungen ist essenziell für raumakustische Simulationen. Diese Arbeit untersuchte eine "immersed bounary"-Methode (IB) zur Modellierung von komplexen, impedanzbehafteten Randbedingungen in wellenbasierten finite Differenzen Simulationen im Zeitbereich. Dabei wurde die voll…