Audiokommunikation und Sonologie ist ein gemeinsames Masterprogramm der Technische Universität (TU) Berlin und des Instituts für Sonologie des Königlichen Konservatoriums in Den Haag. Es vereint Lehrveranstaltungen der Akustik, Audioechnologie, Signalverarbeitung und der Musikwissenschaft am Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin sowie ein vertieftes Studium der künstlerischen Aspekte derr elektroakustischen Musik und Klangkunst am Institut für Sonologie.
Beide Fachbereiche haben seit den 1960er Jahren wichtige Beiträge zur Entwicklung der elektroakustischen Musik und neuer Formen der akustischen Medienkunst geleistet, mit einem besonderen Interesse an Technologien der Klangverräumlichung und deren künstlerischen Anwendungen. Seit dem Jahr 2000 wurden die internationalen Partnerschaften in dieser Disziplin durch die Edgard-Varèse-Gastprofessur für Computermusik gestärkt, die vom deutschen akademischen Austauschprogramm DAAD an die TU Berlin vergeben wurde, sowie durch die entsprechende Konrad-Böhmer-Gastprofessur, die 2016 in Den Haag eingerichtet wurde.
Die Studierenden werden ein Jahr an der TU in Berlin (Audiokommunikation und -technologie) und ein Jahr am Königlichen Konservatorium in Den Haag (Sonologie) studieren. Die Absolventen des Studiengangs erwerben einen Double-Degree, der hervorragende Aussichten für eine internationale Karriere bietet, da er einen Master of Science der TU Berlin und einen Master of Music in Sonologie des Königlichen Konservatoriums kombiniert.
Der Studiengang Audiokommunikation und -technologie bietet Lehr- und Forschungsmöglichkeiten in den Bereichen 3D-Audiotechnologien, Technik und Ästhetik der Musikmedienproduktion, Raumakustik und musikalische Aufführungspraxis, Medienrezeption und empirische Methoden, elektroakustische Musik, Musikinformatik und Medienkunst sowie Medien- und Kommunikationstheorie. Am Programm beteiligt sind die Lehrstühle Audiokommunikation (Prof. Dr. Stefan Weinzierl), Technische Akustik (Prof. Dr. Ennes Sarradj), Qualität und Usability (Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller) und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Stephan Günzel).
Zu den technischen Einrichtungen gehören zwei Studios für elektronische Musik mit 8- und 12-Kanal-Wiedergabe und 192-Kanal-Wellenfeldsynthese, ein 3D-Medienlabor mit stereoskopischer 180°-Panoramaprojektion und dynamischer binauraler Synthese, ein großer schalltoter Raum und ein Nachhallraum für akustische Messungen sowie ein Demonstrationsraum für Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen und 2700 Lautsprechern.
Der Master für Music in Sonologie ist auf die Durchführung individueller Forschungsprojekte ausgerichtet. Zu den Themenbereichen, die am Institut für Sonologie behandelt werden, gehören Studiokomposition, Computerprogrammierung, Klangforschung, digitale Signalverarbeitung, algorithmische Komposition, Live-Elektronik, Improvisation, Klangkunst, Field Recording, räumliche Aspekte des Klangs und Theorie der elektronischen Musik.
Zu den Mitgliedern der Fakultät gehören Prof. Dr. Richard Barrett, Justin Bennett, Lex van den Broek, Raviv Ganchrow, Bjarni Gunnarsson, Paul Jeukendrup, Ji Youn Kang, Fani Konstantinidou, Johan van Kreij, Anne La Berge, Dr. Peter Pabon, Gabriel Paiuk, Irene Ruipérez Canales, Dr. Rebecca Schaefer, Dr. Kees Tazelaar und Rebekah Wilson.
Das Institut für Sonologie nutzt die beiden hervorragenden Konzertsäle des Königlichen Konservatoriums für ihre regelmäßigen Konzertauftritte. Jedes Jahr führen die Studenten die Ergebnisse der Abschlussprüfungen bei einem Festival im Juni auf. Die gut ausgestatteten Studios ermöglichen es den Studierenden, ihre Projekte auf professionellem Niveau zu produzieren und aufzunehmen. Die Tonwiedergabe in diesen Studios variiert zwischen vier und acht Kanälen, sowie ein System für die Wellenfeldsynthese. Es gibt ein Studio für elektronische Live-Musik und ein historisches Studio, das hauptsächlich mit analogen Geräten ausgestattet ist. Die Elektronikwerkstatt bietet die Möglichkeit, Geräte für bestimmte Zwecke zu entwerfen und zu bauen.
Das Ziel des Programmes ist:
Auswahl und Zulassung
Die Studierenden werden auf der Grundlage ihrer akademischen, künstlerischen, persönlichen und sprachlichen Qualifikationen ausgewählt und zum Austauschprogramm zugelassen. Die Auswahl erfolgt in Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen. Die Zulassung der Studierenden liegt stets im Ermessen der Gasteinrichtung.
Die Frist für die Anmeldung zum Austausch ist der 15. Februar für das laufende Jahr. Die Frist für die Anmeldung eines Austauschschülers ist der 15. April für das laufende Jahr.
Mit der Bewerbung für das Austauschprogramm müssen die Studierenden
Die Universität der Künste am Königlichen Konversatorium erklärt sich bereit, jedes Jahr bis zu 6 Studenten als Gastuniversität aufzunehmen.
Studiengebühren und Kosten
Alle TU-Studierenden - auch die Austauschstudierenden im Rahmen dieses Double Degree-Programms - müssen pro Semester einen Beitrag zahlen, der den Sozialbeitrag und die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und im Berliner Umland abdeckt. Diese Pflichtgebühr ist keine Studiengebühr.
Alle Studierenden der Universität der Künste - einschließlich der Austauschstudierenden im Rahmen dieses Double Degree-Programms - müssen die regulären Studiengebühren pro akademischem Jahr entrichten, siehe:
http://www.koncon.nl/en/Application%20and%20enrollment/Study%20Fees/
Die Studierenden müssen die Kosten für die Reise in das Gastland und die Lebenshaltungskosten während ihres Aufenthalts selbst tragen, einschließlich Unterkunft, Bücher, Ausrüstung, Verbrauchsmaterial, Sprachunterricht vor Beginn des Austausches (falls erforderlich), Studentenwerksbeitrag (falls zutreffend) und andere Ausgaben, die sich aus dem Austausch ergeben. Jede Einrichtung kann ihren ausreisenden Studierenden finanzielle Unterstützung anbieten.
Unterkunft
Die aufnehmende Einrichtung unterstützt die ankommenden Studierenden bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
Zuschussfähigkeit
Das Double-Degree Master Programm steht Studierenden der TU Berlin offen, die im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technik eingeschrieben sind und die Pflichtmodule im Umfang von bis zu 39 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) sowie Wahlmodule im Umfang von bis zu 21 ECTS erfolgreich absolviert haben. Der TU Berlin-Teil des Double-Degrees muss innerhalb eines Studienjahres absolviert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Curriculums besuchen die ausgewählten Studierenden die Universität der Künste am Königlichen Konservatorium in den Niederlanden und absolvieren ein Forschungsprojekt im Umfang von bis zu 30 ECTS, Pflichtkurse im Umfang von bis zu 20 ECTS sowie Wahlfächer im Umfang von bis zu 10 ECTS am Institut für Sonologie und schreiben eine Masterarbeit als Teil der Forschungsergebnisse. Der Teil des Double-Degrees an der Universität der Künste am Königlichen Konservatorium muss innerhalb eines akademischen Jahres abgeschlossen werden.
Downloads
Semester 1 | Semester 2 | Semester 3 | Semester 4 | |||||||||
Pflichtmodule / Compulsory Courses | ||||||||||||
AKT 1-1 | Digitale Signalverarbeitung | 6 | AKT 5a | Elektroakustik und Raumakustik | 6 | KC-M-SO-COZ | Specialisation Composing/Programming/ Performance/Research | 14 | KC-M-SO-COZ | Specialisation Composing/Programming/ Performance/Research | 14 | |
AKT 1-2 | Grundlagen Elektrotechnik | 6 | AKT 7a | Musikinformatik und Medienkunst I | 6 | KC-M-SO-COLQ | Colloquium | 4 | KC-M-SO-COLQ | Colloquium | 4 | |
AKT 1-3 | Grundlagen Musikwissenschaft | 6 | AKT 8 | Virtuelle Akustik | 6 | KC-M-SO-RS | Research Seminar Participation / Research Seminar Presentation | 4 | KC-M-SO-RS | Research Seminar Participation / Research Seminar Presentation | 4 | |
AKT 1-4 | Einführung in die Kultur- und Geisteswissenschaften6 | |||||||||||
Aus den Modulen AKT 1-1 bis AKT 1-4 ist in Absprache mit den Studierenden eines auszuwählen, um aus dem jeweiligen Bachelorstudium resultierende Defizite im ingenieurwissenschaftlichen oder im kulturwissenschaftlichen Bereich auszugleichen. | ||||||||||||
AKT 2 | Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | 6 | ||||||||||
AKT 4 | Grundlagen Akustik | 9 | ||||||||||
Summe | 21 | Summe | 18 | Summe | 22 | Summe | 22 | |||||
Wahlpflichtmodule / Electives | ||||||||||||
Module aus dem Wahlpflichtbereich „Audiokommunikation und –technologie“ / Electives from the Module Catalogue „Audio Communication and Technology“ | ||||||||||||
Summe | 9 | Summe | 12 | Summe | 8 | Summe | 8 |