Hintergrund der Edgard Varèse-Gastprofessur für Computermusik
Im Frühjahr 2000 haben die Technische Universität Berlin, das Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der rbb / Rundfunk Berlin-Brandenburg (ehemals Sender Freies Berlin) die Edgard Varèse-Gastprofessur für Computermusik eingerichtet.
Die Edgard Varèse-Gastprofessur soll den verschiedenen Techniken und der kritischen Reflexion der Computermusik dienen. Darüber hinaus soll durch das Auftreten bedeutender Künstler und Wissenschaftler ein Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Berlin geleistet werden.
Die Kandidaten für die Edgard-Varèse-Gastprofessur werden von einer hochrangigen interdisziplinären Jury ausgewählt (s.u.) - von Bewerbungsschreiben bitten wir abzusehen.
Details zum Stipendium
Es umfasst:
Dauer der Professur
Die Einladung wird für ein Semester ausgesprochen, insgesamt ca. 48 Stunden Lehrzeit. Der Zeitplan kann flexibel gestaltet werden.
Sommersemester:
April bis Juli (Vorlesungszeit: Mitte April - Mitte Juli)
Wintersemester:
Oktober bis Februar (Vorlesungszeit: Mitte Oktober bis Mitte Februar, einschließlich zwei Wochen Weihnachtspause im Dezember/Januar)
Programm der Edgard Varèse-Gastprofessur für Computermusik
(1) Vorlesung an der Technischen Universität Berlin
Der Gast wird als ordentliches Mitglied des Lehrkörpers in das Studienprogramm der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin aufgenommen. Der Gastprofessor/die Gastprofessorin wählt den Schwerpunkt und die Form der Lehrveranstaltungen in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fakultät. In jedem Fall sollte die Lehre einen Bezug zum Bereich der Computermusik im weiten Feld zwischen musikwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Die Vorlesung kann entweder in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden.
Die Edgard-Varèse-Gastprofessorin/der Edgard-Varèse-Gastprofessor ist Teil des akademischen Kreises der Hochschule und wird während der gesamten Zeit ihres/seines Aufenthaltes von den Partnern, insbesondere von ihrer/seiner Lehrbeauftragten, unterstützt.
(2) Öffentliche Veranstaltung
Während des Besuchs der Gastprofessorin/des Gastprofessors wird mindestens ein öffentlichkeitswirksamer Auftritt organisiert. Dieser wird nach den Wünschen der Gastprofessorin/des Gastprofessors gemeinsam konzipiert.
Reisemodalitäten und Unterkunft
Der Edgard Varèse-Gastprofessor wird gebeten, seine/ihre Anreise selbst zu organisieren. Auf Wunsch unterstützen wir den Gastprofessor bei der Organisation durch die Mitarbeiter der TU Berlin.
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie eine angemessene Unterkunft in Berlin finden können.
Der Gast wird gebeten, sich vor seiner Abreise selbst um die Visabestimmungen in seinem Heimatland zu kümmern. Umfassende Informationen für Gastwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin finden Sie hier und hier (pdf).
Büroausstattung
Dem Gastprofessor/der Gastprofessorin wird ein eigener Schreibtisch in der Technischen Universität Berlin zur Verfügung gestellt. Das Büro wird mit allen erforderlichen Einrichtungen (Computer, Internetzugang, Telefon) ausgestattet.
Auswahlausschuss
Der interdisziplinäre Auswahlausschuss besteht aus Experten, die die an der Gastprofessur beteiligten Institutionen vertreten. Das ursprüngliche Gremium, bestehend aus dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), dem Studio für Elektronische Musik der TU Berlin und dem Sender Freies Berlin (heute: Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb), wurde um einen Vertreter der Universität der Künste (UdK) Berlin erweitert.
Dahlia Borsche, Leiterin der Abteilung Musik, Berliner Künstlerprogramm des DAAD
Andreas Goebel, Abteilung Kulturradio im rbb
Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Leiter des Fachgebiets Audiokommunikation an der TU Berlin
Henrik von Coler, Elektronisches Musikstudio an der TU Berlin
Prof. Dr. Martin Supper, UdK Berlin