Am Fachgebiet Audiokommunikation forschen derzeit 21 Promovierende (Stand August 2023). Die Promotionsprojekte werden überwiegend durch drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte oder Stipendien ermöglicht. Für die fachliche Betreuung sind typischerweise zwei bis drei Betreuer und Betreuerinnen verantwortlich, ein intensiver fachlicher Austausch ergibt sich zudem im Rahmen der Teams am Fachgebiet (siehe Zuordnung unten). Organisatorische Hinweise zur Anmeldung und Durchführung der Promotion finden sich auf der Seite der Fakultät I.
Autor*in | Titel | Gutachten | Datum der Disputation |
---|---|---|---|
Martin Herzog | Modellierung der Wahrnehmung des semantischen Ausdrucks populärer Musik | S. Weinzierl und H. Egermann | 01.07.2022 |
Johannes Arend | Efficient Binaural Rendering of Virtual Acoustic Realities – Technical and Perceptual Concepts | C. Pörschmann und S. Weinzierl | 11.02.2022 |
Manoj Dinakaran | Anthropometrics based individualization of Head-Related Transfer Functions | S. Weinzierl, F. Brinkmann und M. Geronazzo | 03.12.2021 |
Hardy Rittner | Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopins missverstandene Virtuosität | H. v. Loesch und S. Weinzierl | 12.07.2021 |
Henrik von Coler | A System for Expressive Spectro-Spatial Sound Synthesis | S. Weinzierl, D. Schwarz und M. Puckette | 10.12.2020 |
Clemens Büttner | Concert Life and Concert Venues in Tokyo, 1868-1945 | S. Weinzierl und H. v. Loesch | 25.06.2020 |
Athanasios Lykartsis | On the Analysis of Speech Rhythm for Language and Speaker Identification | S. Weinzierl, V. Dellwo und M. Grube | 06.12.2019 |
Fabian Brinkmann | Binaural processing for the evaluation of acoustical environments | S. Weinzierl und M. Vorländer | 21.05.2019 |
Florian Straube | Optimized Geometric and Electronic Wavefront Shaping with Line Source Arrays for Large-Scale Sound Reinforcement | S. Weinzierl, A. Goertz und S. Feistel | 28.11.2018 |
Fabian Greb | Determinants of Music-Selection Behavior: Development of a Model | S. Weinzierl, M. Wald-Fuhrmann und J. Steffens | 14.06.2018 |
Philipp Stade | Perzeptiv motivierte, parametrische Synthese binauraler Raumimpulsantworten | S. Weinzierl und C. Pörschmann | 14.06.2018 |
Oliver Schwab-Felisch | System und Struktur. Studien zur rationalen Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers | S. Weinzierl und J. P. Sprick | 10.04.2018 |
Benjamin Bernschütz | Microphone Arrays and Sound Field Decomposition for Dynamic Binaural Recording | S. Weinzierl, C. Pörschmann und S. Spors | 15.02.2016 |
Zora Schärer Kalkandjiev | The Influence of Room Acoustics on Solo Music Performances. An Empirical Investigation | S. Weinzierl und H. von Loesch | 05.10.2015 |
Valerio Sannicandro | Space and Spatialization as Discrete Parameter in Music Composition. A Space-Oriented Approach to écriture: From Acoustic through Informatics to Musical Notation | S. Weinzierl und J.-M. Chouvel | 21.05.2014 |
Alexander Lindau | Binaural Resynthesis of Acoustical Environments. Technology and Perceptual Evaluation | S. Weinzierl und M. Vorländer | 19.05.2014 |
Berta Heide | Audiovisuelle Synchronitätswahrnehmung | S. Weinzierl und H.-J. Maempel | 06.12.2013 |
Kees Tazelaar | On the Threshold of Beauty. Philips and the Origins of Electronic Music in the Netherlands 1925–1965 | S. Weinzierl, D. Teruggi und J. de Heer | 17.05.2013 |
Christian Broecking | Der Marsalis-Komplex. Eine Fallstudie zur gesellschaftlichen Relevanz des afroamerikanischen Jazz 1992-2007 | S. Weinzierl und E. Ungeheuer | 14.07.2011 |
Clemens Kuhn | Prozesse der Plausibilitätsbeurteilung am Beispiel ausgewählterelektroakustischer Wiedergabesituationen. Ein Beitrag zum Verständnis der „inneren Referenz“ perzeptiver Messungen | S. Weinzierl und E. Altinsoy | 15.03.2011 |
Julia Ronge | Ludwig van Beethovens Kompositionsstudien bei Joseph Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri | H.v. Loesch und S. Weinzierl | 13.12.2010 |
Werner Armin Otto | Zum Bedeutungsverlust formaler Standardisierung für die Marktrelevanz von Audio-Standards zur Online-Distribution. Eine vergleichende Analyse anhand von Case Studies | S. Weinzierl und T. Pauck | 22.05.2009 |
Alexander Lerch | Software-Based Extraction of Objective Parameters from Music Performances | S. Weinzierl und R. Dannenberg | 27.10.2008 |
Robert Boesnecker | Diskretfrequente Synthese von Nachhall-Prozessen | S. Weinzierl und H. de la Motte-Haber | 19.02.2008 |
Marije Baalman | On Wave Field Synthesis and electro-acoustic music, with a particular focus on the reproduction of arbitrarily shapes sound sources | S. Weinzierl und D. de Vries | 21.12.2007 |
Philip Mackensen | Auditive Localization. Head Movements, an Additional Cue in Localization | S. Weinzierl und H. de la Motte-Haber | 26.01.2004 |