Fachgebiet Audiokommunikation

Raumakustik und musikalische Aufführung: Neue Prädiktoren für die akustischen Bedingungen auf der Bühne

In einem Vorgängerprojekt wurde gezeigt, ob und in welcher Weise die akustischen Bedingungen in einem Aufführungsraum die musikalische Gestaltung im Hinblick auf Tempo, Dynamik und Klangfarbe beeinflusst. Manche dieser Wirkungen sind universell, andere hängen vom Musikinstrument und von der Persönlichkeit der einzelnen Interpreten ab (Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2013, Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2015). In diesem Projekt wurde auch ein Konsensvokabular für raumakustische Qualitäten aus der Sicht von Musikern entwickelt (Stage Acoustical Quality Inventory, STAQI, Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2018).
Das laufende Projekt zielt nun auf die Identifikation von raumakustischen Parametern, die als Prädiktoren für diese Qualitäten eingesetzt werden können. Da die Aussagekraft der beiden derzeit in ISO 3382-1 vorgeschlagenen Parameter für die Bühnenakustik begrent ist, wurden eine Vielzahl neuer Parameter vorgeschlagen, von denen jedoch bisher keiner Eingang in die raumakustische Planung gefunden hat. Mit dem vorliegenden Projekt soll ein entscheidender Schritt in diese Richtung getan werden, indem ein großer Stimuluspool zur Beurteilung bühnenakustischer Bedingungen für verschiedene musikalische Ensembletypen (Solo, Kammermusik, Sinfonieorchester) mit unterschiedlichen Interpreten und unterschiedlichem musikalischen Repertoire auf der Basis systematisch variierter akustischer Bedingungen geschaffen wird. Die Versuche werden mit einer für die Bühnenakustik optimierten raumakustischen Simulation mit dynamischer Binauralsynthese durchgeführt, unter besonderer Berücksichtigung von Beugungseffekten auf der Bühne. Die Analyse wird multivariate adaptive Regression Splines verwenden, um optimale Prädiktoren für jeden Faktor des STAQI zu identifizieren. Die besten identifizierten Parameter werden kreuzvalidiert, indem sowohl die Einschätzungen der  Musiker unmittelbar nach ihrem Auftritt also auch der Effekt auf ihre Performance selbst analysiert werden, da beide Zusammenhänge die Relevanz der durch diese Parameter repräsentierten bühnenakustischen Merkmale unterstreichen.

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG WE 4057/9-2

Publikationen

2023

Brinkmann, F., & Weinzierl, S. (2023). "Audio Quality Assessment for Virtual Reality" in Sonic Interactions in Virtual Environments , Geronazzo, Michele and Serafin, Stefania, Eds. Cham : Springer International Publishing , 145–178.
ISBN
9783031040214
Ackermann, D., Domann, J., Brinkmann, F., Arend, J. M., Schneider, M., Pörschmann, C., & Weinzierl, S. (2023). "Recordings of a Loudspeaker Orchestra With Multichannel Microphone Arrays for the Evaluation of Spatial Audio Methods" , J. Audio Eng. Soc , 71 (1/2), 62–73.
Lykartsis, A., Hädrich, M., & Weinzierl, S. "A prototype deep learning system for the acoustic-monitoring of intensive care patients" in 29th European Signal Processing Conference (EUSIPCO) .
Albrecht, C., & Weinzierl, S. "Die Säle Zum Römischen Kaiser. Rekonstruktion und Auralisation der ersten öffentlichen Aufführungsräume für Kammermusik in Wien" , Musiktheorie , 37 (1), 69–83.

2022

Albrecht, C., Kokabi, O., & Weinzierl, S. (2022). "Der Jahnsche Saal in der Wiener Himmelpfortgasse. Rekonstruktion einer Konzertstätte der Mozart- und Beethovenzeit" in Bonner Beethoven-Studien 13 , Cobb Biermann, Joanna and Kraus, Beate Angelika and May, Jürgen and Siegert, Christine, Eds. Bonn : Beethoven-Haus .
ISBN
9783881881746
Luizard, P., Demontis, H., Stitt, P., Brinkmann, F., Arend, J., Schneider, M., Katz, B., Ollivier, F., Weinzierl, S., & Silva, F. (2022). "Premiers résultats d’un projet sur la directivité de la voix" in Proc. 16th Congrès Français d'Acoustique, Marseille, France, 11-15 April .
Egermann, H., Lepa, S., Herzog, M., & Steffens, J. (2022). "Evidenzbasierte Praxis im Music Branding–Musikalische Markenkommunikation wird erwachsen" in Musik & Marken , Grünewald-Schukalla, Lorenz and Jóri, Anita and Schwetter, Holger, Eds. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden , 73–91.
ISBN
978-3-658-36472-4
Fiebig, A., Ackermann, D., Böhm, S., Chudalla, M., Karakantas, A., Oehme, A., Pourpart, S., Schuck, M., Strigari, F., & Weinzierl, S. (2022). "Attribute zur gesamtheitlichen Charakterisierung der Wahrnehmung von Straßenverkehrsgeräuschen" in Fortschritte der Akustik: Tagungsband d. 48. DAGA, Stuttgart, Germany , Stuttgart 500–503.
Hölter, A., Lemke, M., & Weinzierl, S. (2022). "Analysis and comparison of FDTD discretization procedures for room acoustical simulations" in Fortschritte der Akustik: Tagungsband d. 48. DAGA . 903–906.

2021

Brinkmann, F., Aspöck, L., Ackermann, D., Opdam, R., Vorländer, M., & Weinzierl, S. (2021, Mai). "A benchmark for room acoustical simulation. Concept and database" , Applied Acoustics , 176 , 107867.
Steffens, J., Wilczek, T., & Weinzierl, S. (2021). "Junk food or haute cuisine to the ear? Investigating the relationship between room acoustics, sound-scape, and the perceived quality of restaurants" , Frontiers in Built Environment , 1–11.
Schlesinger, A., Coler, H., Berger, J., & Weinzierl, S. (2021). "The transformation of archeological sites into an exhibition space – project report on an immersive installation" in Proceedings of the International Conference on Immersive and 3D Audio (I3DA) .
Hölter, A., Schultz, F., Straube, F., & Weinzierl, S. (2021). "SPL-basierte Optimierung der Krümmung von Line-Source-Arrays mit PALC" .
Schlesinger, A., Coler, H., Berger, J., & Weinzierl, S. (2021). "The Transformation of archeological Sites into an Exhibition Space — Project Report on an immersive Installation" in 2021 Immersive and 3D Audio: from Architecture to Automotive (I3DA) . 1–8.
Hölter, A., Straube, F., Schultz, F., & Weinzierl, S. (2021). "Enhanced Polygonal Audience Line Curving for Line Source Arrays" in 150th Audio Eng. Soc. Convention Paper 10451, online .
Berg, M., Steffens, J., Weinzierl, S., & Müllensiefen, D. (2021). "Assessing Room Acoustic Listening Expertise" , Journal of the Acoustical Society of America , 150 (4), 2539–2548.
Lemke, M., Stein, L., Hölter, A., & Weinzierl, S. (2021). "Adjungierten-basierte Synthese und Bestimmung optimaler Treiberfunktionen von Lautsprechern mit komplexer Richtcharakteristik" in Fortschritte der Akustik: Tagungsband d. 47. DAGA, Wien, Austria . 1629–1632.
Seeler, P., Hölter, A., Weinzierl, S., & Lemke, M. (2021). "Adjungierten-basierte Schallfelderzeugung im Zeitbereich mit Zielfunktion im Frequenzraum" in Fortschritte der Akustik: Tagungsband d. 47. DAGA, Wien, Austria , Wien 1633–1636.
Böhm, C., Ackermann, D., & Weinzierl, S. (2021). "A Multi-channel Anechoic Orchestra Recording of Beethoven’s Symphony No. 8 op. 93" , J. Audio Eng. Soc , 68 (12), 977–984.
Ackermann, D., Brinkmann, F., Zotter, F., Kob, M., & Weinzierl, S. (2021). "Comparative evaluation of interpolation methods for the directivity of musical instruments" , EURASIP Journal on Audio, Speech, and Music Processing , 2021 (36), 1–14.

2020

Lepa, S., Herzog, M., Steffens, J., Schoenrock, A., & Egermann, H. (2020, Aug.). "A computational model for predicting perceived musical expression in branding scenarios" , Journal of New Music Research , 49 (4), 387–402.
[en] Weinzierl, S., Lepa, S., & Thiering, M. (2020). "The Language of Rooms: From Perception to Cognition to Aesthetic Judgment" in The Technology of Binaural Understanding , Blauert, Jens and Braasch, Jonas, Eds. Cham : Springer International Publishing , 435–454.
ISBN
978-3-030-00385-2 978-3-030-00386-9
[en] Lepa, S. (2020). "Statistical Significance: Testing" in The International Encyclopedia of Media Psychology , American Cancer Society , 1–1111.
ISBN
978-1-119-01107-1
Lemke, M., Stein, L., Hölter, A., Straube, F., & Weinzierl, S. (2020). "Synthese komplexer Richtcharakteristiken für eine Schallfeldoptimierung im Zeitbereich" in Fortschritte der Akustik: Tagungsband d. 46. DAGA, Hannover, Germany . 1192–1195.
Brinkmann, F., Lindau, A., Weinzierl, S., Geissler, G., Par, S., Müller-Trapet, M., Opdam, R., & Vorländer, M. (2020). The FABIAN head-related transfer function data base.

Seite 1 von 11