In einem Vorgängerprojekt wurde gezeigt, ob und in welcher Weise die akustischen Bedingungen in einem Aufführungsraum die musikalische Gestaltung im Hinblick auf Tempo, Dynamik und Klangfarbe beeinflusst. Manche dieser Wirkungen sind universell, andere hängen vom Musikinstrument und von der Persönlichkeit der einzelnen Interpreten ab (Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2013, Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2015). In diesem Projekt wurde auch ein Konsensvokabular für raumakustische Qualitäten aus der Sicht von Musikern entwickelt (Stage Acoustical Quality Inventory, STAQI, Schaerer Kalkandjiev und Weinzierl 2018).
Das laufende Projekt zielt nun auf die Identifikation von raumakustischen Parametern, die als Prädiktoren für diese Qualitäten eingesetzt werden können. Da die Aussagekraft der beiden derzeit in ISO 3382-1 vorgeschlagenen Parameter für die Bühnenakustik begrent ist, wurden eine Vielzahl neuer Parameter vorgeschlagen, von denen jedoch bisher keiner Eingang in die raumakustische Planung gefunden hat. Mit dem vorliegenden Projekt soll ein entscheidender Schritt in diese Richtung getan werden, indem ein großer Stimuluspool zur Beurteilung bühnenakustischer Bedingungen für verschiedene musikalische Ensembletypen (Solo, Kammermusik, Sinfonieorchester) mit unterschiedlichen Interpreten und unterschiedlichem musikalischen Repertoire auf der Basis systematisch variierter akustischer Bedingungen geschaffen wird. Die Versuche werden mit einer für die Bühnenakustik optimierten raumakustischen Simulation mit dynamischer Binauralsynthese durchgeführt, unter besonderer Berücksichtigung von Beugungseffekten auf der Bühne. Die Analyse wird multivariate adaptive Regression Splines verwenden, um optimale Prädiktoren für jeden Faktor des STAQI zu identifizieren. Die besten identifizierten Parameter werden kreuzvalidiert, indem sowohl die Einschätzungen der Musiker unmittelbar nach ihrem Auftritt also auch der Effekt auf ihre Performance selbst analysiert werden, da beide Zusammenhänge die Relevanz der durch diese Parameter repräsentierten bühnenakustischen Merkmale unterstreichen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG WE 4057/9-2
Porcinai, E., & Weinzierl, S. (2023). Auralising Stage Environments in the Presence of the Orchestra. In Forum Acusticum, Turin, in print.
Kriz, J., Porcinai, E., Lepa, S., & Weinzierl, S. (2023). Effect of Early Reflections on Stage Acoustic Conditions for Solo Musicians. In Forum Acusticum, Turin, in print.
Luizard, P., Steffens, J., & Weinzierl, S. (2020). Singing in different rooms: Common or individual adaptation patterns to the acoustic conditions? J. Acoust. Soc. Am., 147(2), EL 132–137. https://doi.org/10.1121/10.0000715
Luizard, P., Brauer, E., & Weinzierl, S. (2019). Singing in physical and virtual environments: how performers adapt to room acoustical conditions. AES International Conference on Immersive and Interactive Audio, York, UK, Paper 88.
Luizard, P., Steffens, J., & Weinzierl, S. (2019). Adaptation of singers to physical and virtual room acoustics. Proceedings of theInternational Symposium on Room Acoustics (ISRA 2019), Amsterdam, Netherlands.
Luizard, P., Brauer, E., & Weinzierl, S., Bernardoni, N.H. (2018). How singers adapt to room acoustical conditions. Proceedings of the Institute of Acoustics 40(3).
Schärer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2018). An Instrument for Measuring the Perception of Room Acoustics from the Perspective of Musicians: The Stage Acoustic Quality Inventory (STAQI). Fortschritte der Akustik – DAGA München, 1747–1750. https://doi.org/10.14279/depositonce-8676
Böhm, C., Schärer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2016). Virtuelle Konzerträume als Versuchsumgebung für Musiker. Fortschritte der Akustik – DAGA Aachen, 833–835. https://doi.org/10.14279/depositonce-8809
Schaerer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2015). The Influence of Room Acoustics on Solo Music Performance: An Experimental Study. Psychomusicology: Music, Mind & Brain,25(3), 195–207. https://doi.org/10.1037/pmu0000065
Schärer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2015). Playing slow in reverberant rooms. Examination of a common concept based on empirical data. Proceedings of the Third Vienna Talk on Music Acoustics 16, 215–219.
Schaerer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2013). Room acoustics viewed from the stage. Solo performers' adjustments to the acoustical environment. International Symposium on Room Acoustics (ISRA), Toronto, Canada, 1–10.
Schaerer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2013). The Influence of Room Acoustics on Solo Music Performance: An Empirical Case Study. Acta Acustica united with Acustica,99(3), 433–441. https://doi.org/10.3813/AAA.918624
Schärer Kalkandjiev, Z., & Weinzierl, S. (2013). Der Raum als Instrument. Zusammenhänge zwischen der Qualität der Akustik und der Spielweise von Interpreten. In V. Busch, K. Schlemmer, C. Wöllner (Ed.), Wahrnehmung – Erkenntnis – Vermittlung. Musikalische Brückenschläge (pp. 167–178), Hildesheim et al.: Olms Verlag.