Fachgebiet Audiokommunikation

SeamLess Integration von Methoden der räumlichen Klangwiedergabe

Das SeamLess Softwaresystem zielt auf eine kombinierte Nutzung verschiedener Methoden der räumlichen Klangwiedergabe, wie Wellenfeldsynthese und Ambisonics, in einem robusten, benutzerfreundlichen Workflow.

Das Rendering-Backend basiert auf freien und quelloffenen Komponenten, die auf mehreren Linux-Servern laufen und somit den Betrieb großer Lautsprecher-Setups ermöglichen. Durch ein send-basiertes Signal-Routing-Paradigma mit einer OSC-Message-Distribution-Software können die einzelnen Rendering-Engines nahtlos kombiniert und mit zusätzlichen Methoden erweitert werden. Inhalte können mit digitalen Audio-Workstation-Projekten erstellt und wiedergegeben werden, die die Wiedergabesysteme nicht kennen und OSC-Automations-Plugins verwenden. Damit ist ein unkomplizierter Transfer von Inhalten zwischen verschiedenen Standorten und Lautsprecherkonfigurationen gewährleistet. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit wird das vorgeschlagene System als potenzielle Lösung für vergleichbare Setups mit einer größeren Anzahl von Lautsprechern angesehen.

Die Software wurde für den Hörraum des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum Berlin entwickelt. In einer fortlaufenden Kooperation untersucht das Projekt den Einsatz des aufwändigen Audiosystems im musealen Kontext.

Software Concept

SeamLess setzt vor allem auf freie und quelloffene Software zur barrierefreien Nutzung mehrerer Lautsprechersysteme. Die Audiosignalverarbeitung ist in SuperCollider und Faust implementiert. Steuermeldungen werden in einem eigenen Python-Tool verarbeitet. Für einen reibungslosen Betrieb an öffentlichen Veranstaltungsorten wurde eine erweiterte Zeitplanung und Fernsteuerung hinzugefügt.

Das WFS-Rendering wird von einer Minimalversion von Wonder, der ursprünglichen TU-WFS-Software, gesteuert. Ambisonics wird mit dem ADT in Kombination mit SuperCollider und den SC-HOA Plugins realisiert.

Lesen Sie mehr in dem ICMC 2021 Paper.

Projekt Team

Ehemalige:

  • Paul Schuladen
  • Nils Tonnätt