Fachgebiet Audiokommunikation

Forschungskolloquium

Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).

Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.

Bei zwei Vorträgen an einem Termin, beginnt der erste Vortrag um 16:15 Uhr und der zweite Vortrag um 17:00 Uhr.

Externe Gäste

Der Zoom-Link für unsere auswärtigen Gäste lautet:

tu-berlin.zoom.us/j/65603959784

Meeting-ID: 656 0395 9784
Kenncode: 20231009

Vorträge Wintersemester 2023/24

DatumThema
12.03.2024TBA
(Dr. Thomas McKenzie, University of Edinburgh)
06.02.2024Auditory Pointers: Räumliche Navigation mit Klängen
(Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt, Kreativinstitut OWL)
19.12.2023In Search of a Translation from Light to Sound: A Visual-to-Audio Substitution Approach
(Luca Hilbrich, Präsentation Masterarbeit)
Development of Special User Interfaces for Modular Synthesizers to Overcome Creative Blocks in the Composition of Electronic Music
(Tim Strauch, Präsentation Masterarbeit)
12.12.2023Network Music Systems: Implementation, Practice and Teaching
(Benedikt Wieder, Präsentation Masterarbeit)
Virtual reality applications to support the screening and treatment of auditory processing disorders
(Melissa Ramírez, Präsentation Forschungsprojekt)
05.12.2023
H 3001
Musikkultur zwischen Marken und Medienplattformen: Eine digital-ethnographische Untersuchung der musikbezogenen Markenstrategien von Red Bull, Deutsche Telekom, Seat, Audi, Carharrt und Absolut Vodka
(Lorenz Grünewald-Schukalla, Präsentation Forschungsprojekt)
Vernissage Monika C. Brunner
28.11.2023Sprachsignalverbesserung in Kopfhörern mit adaptiven und nicht-adaptiven Raumfiltern
(Daniel Berr, Präsentation Masterarbeit)
The Learning and Switching Behavior of an Octopus Cell implemented on FPGA
(Alexej Tschumak, Präsentation Masterarbeit)
21.11.2023Describing Three-Dimensional Movements in an Audio Scene Authoring Format
(Matthias Geier, Präsentation Forschungsprojekt)
31.10.2023Effect of Voice Activity Detection on Speech Enhancement
(Yijun Zhao, Präsentation Masterarbeit)
24.10.2023
H 3001
The semantic expression space of UX sounds on the functional level of product communication. An exploratory study with sound designers and consumers
(Tom Virkus, Präsentation Masterarbeit)
10.10.2023Using transfer-plausibility for evaluating audio for augmented reality (Nils Meyer-Kahlen)
Common-slope modeling of late reverberation (Georg Götz)
Parametric spatial audio for perceptual spatial audio coding (Christoph Hold)
(Präsentation Forschungsprojekte, Aalto Acoustics Lab)
09.10.2023
17:00 Uhr
Loudspeaker impedance response detection in live application
(Martin Lieser, Präsentation Masterarbeit)

Prof. Dr.

Stefan Weinzierl

Leiter des Fachgebietes

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

+49 30 314-25359

Einrichtung Fachgebiet Audiokommunikation
Sekretariat EN 8
Gebäude E-N
Raum 322
Dienstags12:00 – 14:00 Uhr

Standort

Terminvergabe

Einrichtung Fachgebiet Audiokommunikation
Sekretariat EN 8
Gebäude E-N
Raum 327

Vergangene Semester

Vorträge Sommersemester 2023

DatumThema
26.09.2023Die Schwerhörigenanlage im Theater: von der Verstärkung zur künstlerischen Anwendung
(Piotr Zarzycki, Präsentation Masterarbeit)
19.09.2023Untersuchung zum Einfluss von Haar- und Hautimpedanzen in HRTF Simulationen mittels der Randelementmethode
(Tim Wennemann, Präsentation Masterarbeit)
29.08.2023Computergestützte Prognose tieffrequenter Geräuschemissionen urbaner Open Airs unter besonderer Berücksichtigung mobiler Schallschutzwände
(Julian Stehling, Präsentation Masterarbeit)
18.07.2023IFFT-Based Additive Synthesis in the Ambisonics Domain
(Hilko Tondock, Präsentation Masterarbeit)
11.07.2023
MR-Lab im BOL
Auralisation Explorer – Environment for an Audiovisual Experience of Room Acoustical Simulations
(Kai Heller, Präsentation Masterarbeit)
04.07.2023Entwicklung eines Studiomonitors mit umschaltbarer Richtcharakteristik
(Nils Haala, Präsentation Masterarbeit)
27.06.2023Restoration and Enhancement of Singing Voices using Deep Learning Techniques
(Felix Weiß, Präsentation Masterarbeit)
20.06.2023Entwicklung eines lärmmindernden Beschallungskonzepts für eine Open Air Musikspielstätte
(Hannes Hügel, Präsentation Masterarbeit)
13.06.2023Public Address Quality Inventory (PAQI) – Entwicklung eines psychologisch fundierten Messinstruments für die Qualität von Beschallungsanlagen
(Simon Büchner, Präsentation Bachelorarbeit)
06.06.2023Development of a Machine Learning Detector for North Atlantic Humpback Whale Song
(Vincent Kather, Präsentation Masterarbeit)
Modellierung der Schallausbreitung in einer inhomogenen Atmosphäre und ihr Einfluss auf binaural synthetisierten Überfluglärm
(Andrej Prescher, Präsentation Masterarbeit)
30.05.2023Analogue myths and digital realities: Examining expressions of technological authenticity amongst 21st Century electronic dance music stakeholders
(Jonathan Weatherhill-Hunt, Präsentation Forschungsprojekt)
23.05.2023Effect of early reflection qualities on stage acoustic conditions
(Jannis Kriz, Präsentation Masterarbeit)
Evaluating the Plausibility of Parametric Binaural Audio
(Tim Lübeck, Präsentation Forschungsprojekt)
16.05.2023Prädiktion der multidimensionalen Wahrnehmung von Straßenverkehrsgeräuschen
(Moritz Schuck, Präsentation Masterarbeit)
02.05.2023Interpretierbare Audio-Event-Klassifizierung mittels verschiedener Deep-Learning-Ansätze
(Annika Frommholz, Präsentation Masterarbeit)
18.04.2023Symphonic Concert Halls of the Beethoven Era in Vienna. A Simulation Campaign
(Meret Stellbrink, Präsentation Masterarbeit)

Vorträge Wintersmester 2022/23

DatumThema
28.03.2023
17:00 h
Untersuchung von der Suggestivität von Fahrzeuggeräuschen im Elektroauto. Zum Einfluss musikalischer Attribute auf das Fahrverhalten
(Mesud Zaimovic, Präsentation Masterarbeit)
21.03.2023IMU-Based Gesture Control for Physical Modeling Synthesis
(Paul Schuladen, Präsentation Masterarbeit)
28.02.2023The Sound of AI Accelerator: From Idea to Music AI Startup
(Valerio Velardo)
21.02.2023
19:00 Uhr
Epistemic accesses and biases in technologically-enhanced learning and performance of complex piano music – the case of Iannis Xenakis
(Prof. Dr. Pavlos Antoniadis, Präsentation Forschungsprojekt)
14.02.2023Eine Web-Applikation zur vereinfachten Nutzung der Spotify-API im Rahmen von Online-Fragebogenstudien
(Matthias Ladleif, Präsentation Masterarbeit)
31.01.2023Sektor - A Real Time Four Track Spectral Audio Effect in Max/MSP
(David Johannes Meyer, Präsentation Masterarbeit)
Implementation of a device for automatic room correction of audio playback systems
(Stephan Eckes, Präsentation Masterarbeit)
Simulating the Scalability of Audio over IP Networks - A Case Study using JackTrip
(Nils Tonnätt, Präsentation Masterarbeit)
24.01.2023Emerging Approaches for Quantum Computing in Music and Audio
(Eduardo Miranda & Paulo Itaborai)
10.01.2023Continuous State Statistical Synthesis of Sinusoidal Modeling Parameters
(Tim-Tarek Grund, Präsentation Masterarbeit)
13.12.2022A measurement method for the estimation of ferromagnetic material parameters of electroacoustic transducers
(Linus Niederberger, Präsentation Masterarbeit)
Prototyping an immersive online jamming user interface for musicians based on spatial audio synthesis
(Jan Stoltenberg, Präsentation Masterarbeit)
Von der Windmaschine zur Digital Audio Workstation. Der Wandel der Audiotechnik am Deutschen Theater Berlin
(Mario Hillenbrand, Präsentation Masterarbeit)
29.11.2022Eine modulare Toolbox für die Entwicklung mobiler Anwendungen zur Sonifikation von Bewegungen
(Jay Shrowder, Präsentation Masterarbeit)
22.11.2022Live performances in virtual multi-user environments
(Damian Dziwis, Präsentation Forschungsprojekt)
Fast acoustic HRTF measurements based on unsupervised head movements
(David Bau, Präsentation Forschungsprojekt)
15.11.2022Arborescent Dictionary Morphing Regression - Adapting the measurement to the object rather than imposing the measurement's structure
(Stéphane Thunus, Präsentation Masterarbeit)
08.11.2022Spotivey – Ein datenschutzkonforme Open Source Webapplikation zur einfachen Integration der (unsichtbaren) Digitalen Spuren des individuellen Musikstreamings im Rahmen von Online-Befragungen
(Steffen Lepa & Matthias Ladleif, FG Audiokommunikation)
25.10.2022Zugängliche digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext
(Andreas Förster, Präsentation Forschungsprojekt)