Ab 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Medienpädagogik Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit |
2020-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ |
2018-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alice Salomon Hochschule Berlin, im Programm DiGiTal – Berliner Hochschulprogramm für Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen, Promotionsvorhaben „Feministisch Bloggen“ Lehre im Studiengang BASA-online |
2014-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Lernkünste, Alice Salomon Hochschule Berlin |
2013-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schreibcoaching-Programm, Alice Salomon Hochschule Berlin |
2013-2014 | Koordinatorin des theaterpädagogischen Projekts Parole Emil!, ACT e.V. Berlin, vormals Mitspielgelegenheit e.V. |
Seit 2013 | Lehraufträge zu Kreativem Schreiben und Critical Diversity, ASH Berlin |
2012 | Mitarbeiterin im Programm Ideen für mehr! Ganztägig lernen, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Berlin |
2011 | M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben, Alice Salomon Hochschule Berlin |
2010-2011 | Pädagogische Mitarbeiterin, Die Wille gGmbH Berlin |
2003-2010 | Medienpädagogin und Projektkoordinatorin bei Freien Trägern der Erwerbsförderung in Berlin |
2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politikwissenschaften, Koordinatorin des Berufsfeldbereichs Politische Erwachsenenbildung |
1997 | Diplom-Politologin (Schwerpunkt Politische Erwachsenenbildung), Freie Universität Berlin |
Seit 1996 | Freie Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung |
01/2020-12/2022 | BMBF-Projekt Diversitätsbewusste Gewinnung MINT-grün Studierender - Professionelles Handeln im beruflichen Lehramt und Differenz (ProFi). Teilprojekt von TUB Teaching 2.0. |
Promotionsprojekt: "Feministisch bloggen: Zum Zusammenhang von Handlungs_un_fähigkeit in digitalen Öffentlichkeiten und Subjektivierung im Diskurs." |
2023 | Fegter, Susann/Geipel, Karen/Damm, Nadja: „Ich würde jetzt trotzdem nicht sagen: ich mache jetzt Berufsschullehramt“ – ein kulturanalytischer Zugang zur Wirkmächtigkeit historischer Differenzordnungen in Berufs- und Studienwahlprozessen. In: Bildung und Erziehung 01/2023, S. 96-120. |
2020 | Damm, Nadja: "Ich erlebte mich nie als Schreiberin." Ein schreib- und Feedback-intensives Seminar unter Mitarbeit einer Writing Fellow. In: JoSch - Journal der Schreibberatung 1/2020. Ausgabe 19: Schreiben in den MINT-Fächern - STEM Writing. Herausgegeben von: Liebetanz, F./Kreitz, D./Dalessandro, L. u.a. Bielefeld 2020. DOI: 10.3278/JOS2001W, S. 50-58. |
2019 | Damm, Nadja: Discriminación y violencia sexualizada en las instituciones de educación superior en Alemania. In: El Tequio. Vol 3 No 7, UABJO: Oaxaca. Online verfügbar unter: www.uabjo.mx/tequio-vol-3-no-7 |
Damm, Nadja/Kaiser, Johanna/Schneider, Elisabeth: ‚Es ist gar nicht so leicht, die Störung zu sein‘. Filmische Forschung im Kontext einer erfahrungsbasierten Weiterbildung für Kunstschaffende aller Sparten. In: Ludwig, J./Ittner, H. (Hrsg.): Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln. Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende. Wiesbaden: Springer VS, S. 121-146. | |
2018 | Damm, Nadja/Kaiser, Johanna/Schneider, Elisabeth: Creative Chaos – aesthetic form: biographical and participative approach to theatrical work as the subject of the cinematical investigation in the project „LernKünste“. In: Social Dialogue #19, Arts & Social Work, p. 66-68. Online verfügbar: socialdialogue.online/volume/19/read/ |
2017 | Damm, Nadja: Kreatives Schreiben in gesellschaftlicher Vielfalt. In: Haußmann, Renate: Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 81-125. |
2015 | Damm, Nadja: Deutsche (Einwanderungs-)Geschichte(n) – Praxisbericht über eine Schreibwerkstatt mit muslimischen Jugendlichen. In: Kammeyer, K./ Roebben, B./ Baumert, B.(Hg.): Zu Wort kommen. Narration als Zugang zum Thema Inklusion. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 95-115. |
2013 | Damm, Nadja: Diversity Writing. Vorschläge für eine Schreibpädagogik der Vielfalt. In: Heimes, S./Rechenberg-Winter, P./Haußmann, R. (Hg.): Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S.96-112. |