Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den SchwerpunktenTechnik, Gender und Arbeitswelt

Miriam Kost

 

 

 

Miriam Kost

Projektassistenz MOVE IT! und Koordinatorin des digitalen Tandem-Programms MOTIVATE!

kost@tu-berlin.de

Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft Fakultät I
Sekretariat Sekr. FH 5-1
Raum FH 519
Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Diversitätsbewusste Studierendenbindung im beruflichen Lehramt" am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Berlin
2021-2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Berlin
Seit 2021Mitarbeiterin im DAAD-Projekt MOVE IT! zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung der SETUB, u.a. Koordination des digitalen Tandem-Programms MOTIVATE! (www.motivate-blog.org), TU Berlin
2020M.A. Bildungswissenschaft an der TU Berlin
2019-2020Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt ProDisG (Professionalität im Fokus diskursanalytischer Auswertung von Gruppendiskussionen) am Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften, Universität Vechta
2018-2019Studentische Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
2017B.A. Erziehungswissenschaft und Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt Universität zu Berlin und der Eberhard Karls Universität Tübingen
2015-2017Mitarbeit in sozialpädagogischen Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Berliner Stadtmission
2012-2013Mitarbeit in einem Projekt für Straßenkinder und Straßenmütter in Addis Abeba, Äthiopien

Forschungsprojekte

6/2021-12/2024Projekt MOVE IT!zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung der SETUB in der DAAD-Förderlinie Lehramt.international
4/2022-12/2022Projekt "Diversitätsbewusste Studierendenbindung im beruflichen Lehramt" aus dem Sonderprogramm „Beste Lehrkräfte(bildung) für Berlin“ des Berliner Senats

Forschungsschwerpunkte

  • Empirische Kindheits- und Wohlergehensforschung
  • Qualitative Methoden und Methodologien, insb. Diskursanalyse und -theorie
  • Bildungs-, Differenz- und Praxistheorien

Publikationen

2023Fegter, Susann/Kost, Miriam: Visibility and Well‑Being in School Environments: Children’s Reflections on the “New Normal” of Teaching and Learning during the Covid‑19 Pandemic. In: International Journal on Child Maltreatment: Research, Policy and Practice. https://doi.org/10.1007/s42448-022-00136-7.

Vorträge | Workshops

2022„Herausforderungen der Internationalisierung der beruflichen Lehrkräftebildung“, Workshop im Rahmen der DAAD Lehramt.international Jahrestagung „Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers“, 16.11.2022. (Mit Christina Wolff)
2021„Visibility, audibility, presence and absence: Children´s reflections on online teaching and the digital classroom during the Covid19 pandemic”, Vortrag im Rahmen der CUWB online conference 2021, 04.06.2021. (Mit Prof. Dr. Susann Fegter)

Preise & Auszeichnungen

Studienpreis Kindheitsforschung der Martha Muchow-Stiftung für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (2022)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

CUWB: Multinationales Forschungsnetzwerk Children´s Understandings of Wellbeing 

CUWB Emerging Scholars Network: Qualitative Childhood Studies – Early Career Researcher Network