Dr.
Karen Geipel
Postdoc - Mitarbeiterin am Fachgebiet
Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft Fakultät I |
---|---|
Sekretariat | Sekr. FH 5-1 |
Gebäude | FH |
Raum | FH 510 |
Adresse | Fraunhoferstr. 33-36 10587 Berlin |
04/2021 - 03/2022 | Vertretung der Professur (W2) für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung migrations- und geschlechtsspezifischer Bildungsprozesse, Universität Duisburg Essen, Institut für Erziehungswissenschaft |
Seit 2020 | Drittmittelantrag (DFG) und Leitung des wissenschaftlichen Netzwerkes „Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung – Theoretische, methodologische und methodische Einsätze“ (NES) |
Seit 2019 | Leitung des BMBF-Forschungsprojekts: „Diversitätsbewusste Gewinnung MINTgrün Studierender - Professionelles Handeln im beruflichen Lehramt und Differenz (ProFi)“ |
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ |
2017 | Promotion, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Arbeit: „Das werdende Subjekt. Geschlechtsbezogene Positionierungen junger Frauen im Sprechen über Zukunft“, Gutachter*innen: Prof. Dr. Paul Mecheril / Prof. Dr. Melanie Plößer |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ |
2012-2014 | Lehrbeauftragte, Fachhochschule Kiel, Fachbereich „Soziale Arbeit und Gesundheit“ |
2011-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Kiel, Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity Forschungsprojekt „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“, Leitung: Prof. Dr. Melanie Plößer / Prof. Dr. Christiane Micus-Loos, Förderung: BMBF |
Seit 2011 | Redaktionsmitglied, Fachzeitschrift „Betrifft Mädchen" der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. Weinheim: Beltz Juventa Verlag |
2011-2011 | Lehrbeauftragte, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe „Migrationspädagogik und Kulturarbeit“ |
2010-2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe „Migrationspädagogik und Kulturarbeit“, Projekt „Roots Germania - Entwicklung rassismuskritischen Lernmaterials zum Film“, Leitung: Prof. Dr. Isabell Diehm / Dr. Britta Hoffarth, Förderung: Mercator-Stiftung |
2010 | Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom), Universität Bielefeld |
2022 | Geipel, Karen: Zum Subjekt werden. Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft. Wiesbaden: Springer VS. |
Geipel, Karen/Hoffarth, Britta: Zukunft, Protest, Utopie. Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 35, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa. | |
2020 | Geipel, Karen/Hoffarth, Britta: Geschlechter*gerecht_Sprechen. Kein Leitfaden_ Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 33, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa. |
2016 | Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike: Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: Springer VS. |
2014 | Geipel, Karen/Karsunky, Silke: bodies. körper - macht - geschlecht. Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 27, Nr. 2. Weinheim: Juventa. |
2011 | Geipel, Karen/Karsunky, Silke: Damenwahl?! Berufsorientierung junger Frauen. Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 25, Nr. 4. Weinheim: Juventa. |
2023 | Fiedel, Lotta/Geipel, Karen: „Es ist das, was sie den ganzen Tag macht – was aber keiner sieht“: Eine Analyse der medialen Debatte um Mental Load aus diskurs- und geschlechtertheoretischer Perspektive. In: Psychologie & Gesellschaftskritik: Perspektiven des Sorgens, Jg. 46 (4), S. 83-111. (peer reviewed) |
Fegter, Susann/Geipel, Karen/Damm, Nadja: „Ich würde jetzt trotzdem nicht sagen: Ich mache jetzt Berufsschullehramt“ – ein kulturanalytischer Zugang zur Wirkmächtigkeit historischer Differenzordnungen in Berufs- und Studienwahlprozessen. In: Zeitschrift für Bildung und Erziehung. Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung. 76 Jg., Nr. 1, Vandenhoeck & Ruprecht, 96-120. (peer reviewed) | |
2022 | Geipel, Karen/Hoffarth, Britta: Editorial. Zukunft, Protest, Utopie: In: Betrifft Mädchen, Jg. 35, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa, 50-51. |
2020 | Geipel, Karen/Hoffarth, Britta: Editorial. In: Geschlechter*gerecht_Sprechen. Kein Leitfaden_ Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 33, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa, 50-51. |
2019 | Geipel, Karen: Diskurs- und Subjektivierungstheorie meets Gruppendiskussionen. Methodologische Überlegungen zu einer neuen Verbindung [54 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 20. DOI: dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3195. (peer reviewed) |
2014 | Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike: „… für mich gibt es dann entweder die Familienschiene oder die Karriereschiene..." - Zur Bedeutung normativer Anforderungen in beruflichen Orientierungen junger Frauen. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Jg. 6, Nr. 3. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich, 94-109. (peer reviewed) |
Geipel, Karen/Karsunky, Silke: Editorial. bodies. körper - macht - geschlecht. In: Betrifft Mädchen, Jg. 27, Nr. 2. Weinheim: Juventa, 50-51. | |
Geipel, Karen/Plößer, Melanie: „und die Muskeln überhaupt vom ganzen Steine schleppen…“ – Zur Relevanz von Körperbildern in Berufsentwürfen junger Frauen. In: Betrifft Mädchen, Jg. 27, Nr.2. Weinheim: Juventa, 70-74. | |
2012 | Geipel, Karen/Karsunky, Silke: Editorial. Damenwahl?! Berufsorientierung junger Frauen. In: Betrifft Mädchen, Jg. 25, Nr. 4. Weinheim: Juventa, 146-147. |
Geipel, Karen/Plößer, Melanie/Schmeck, Marike: Ein unendlicher Spaß. Zur Bedeutung von Normen im Prozess der Lebensplanung und Berufsorientierung junger Frauen. In: Betrifft Mädchen, Jg. 25, Nr. 4. Weinheim: Juventa, 164-167. |
2022 | Kleiner, Bettina/Geipel, Karen: Auf den Kopf gestellt. Subjektivierungsanalyse als reifizierungssensible Perspektive auf Geschlechterverhältnisse. In: Bosančić, Saša/ Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa Pfahl/Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hg.): Empirische Subjektivierungsforschung. Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer, 205-229. |
2021 | Geipel, Karen: Who cares? Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in antizipatorischen diskursiven Praktiken. In: Fegter, Susann/Langer, Antje/Thon, Christine (Hg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung – Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, 71-87. (peer reviewed) |
2020 | Fegter, Susann/Geipel, Karen/Hontschik, Anna/Kleiner, Bettina/Rothe, Daniela, Sabla, Kim-Patrick/Saborowski, Maxine: Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven. In: v. Ackeren, Isabell/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian et al. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S.83-97. |
2015 | Geipel, Karen/Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie: „Afrika ist ein Kontinent, Schatz.“ Symbolische Ordnungen und die Macht des (Un-)Gesagten in migrationsgesellschaftlichen Kontexten. In: Schnitzer, Anna/Mörgen, Rebecca (Hg.): Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes: Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 27-48. |
Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike: „Das Richtige für einen selbst rauszufinden, ist ziemlich schwer“. Normative Anforderungen in den Berufs-wahlprozessen und Lebensplanungen junger Frauen. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hg.): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS: 77-97. | |
2014 | Geipel, Karen/Mecheril, Paul: Postsouveräne Subjektivität als Bildungsziel? Skeptische Anmerkungen. In: Kleiner, Bettina/Rose, Nadine (Hg.): (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich, 35-54. |
2013 | Geipel, Karen/Plößer, Melanie: „Die sah aus wie ´n Schrank, das könnt ich nicht“ – Durchkreuzte Lebens- und Berufsplanungen junger Frauen. In: Giebeler, Cornelia/ Rademacher, Claudia/Schulze, Erika (Hg.): Intersektionen von race, class, gender, body. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich, 79-95. |
2010 | Fegter, Susann/Geipel, Karen/Horstbrink, Janina: Dekonstruktion als Haltung in sozialpädagogischen Handlungszusammenhängen. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS, 233-248. |
2014 | Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike: Schlussbericht „AN(N)O 2015. Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“. Eingereicht am 16.12.2014 beim Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bildungsforschung, Integration, Genderforschung. Hannover: TIB. |
2011 | Geipel, Karen/Hoffarth, Britta/Diehm, Isabell/Asumang, Mo: "...'ne etwas verrückte Geschichte…‘ - Handreichung für eine rassismuskritische Bildungsarbeit zum Film ‚Roots Germania‘ von Mo Asumang“. Universität Bielefeld. |
2022 | Impuls im Rahmen der Podiumsdiskussion: Jugend und Zukunft(svorstellungen) aus Sicht der empirischen Jugendforschung, im Kontext der Ringvorlesung „Jugend, Zukunft, Politik“ (organisiert von Prof. Dr. Kerstin Jergus & Dr. Caroline Gröschner) |
„Zur Wirkmächtigkeit von Differenzordnungen im Sprechen über das gewerblich-technische Berufsschullehramt“, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär“, 05.-07.10.2022 (mit Nadja Damm) | |
Vortragssymposium „Im Reflektieren (neu) ordnen? Diskurs-, Hegemonie- und subjektivierungstheoretische Zugänge in der Erforschung von Differenzordnungen im Sprechen von Studierenden über pädagogisches Handeln im Lehramt“ im Rahmen der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär“, 05.-07.10.2022 (Organisation mit Nadja Damm & Prof. Dr. Susann Fegter) | |
„Differenz(ierung)en im Sprechen über Studienwahlen – im Horizont von Krisenthematisierungen des ‚Lehrkräftemangels‘“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung – Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise?“, Universität Flensburg, 14.-16.09.2022 (mit Nadja Damm). | |
„Differenzieren und (neu) ordnen. Ein diskurs- und subjektivierungsanalytischer Zugang zur (Re)Produktion, Irritation und Verschiebung von Wissensordnungen über gewerblich-technischen Unterricht an Berufsschulen“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge in einem interdisziplinären Forschungsfeld aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung“, Georg-August-Universität Göttingen, 01.-02.07.2022 (mit Prof. Dr. Susann Fegter & Nadja Damm). | |
„Subjektbildung in Sorge“, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Sorge und Subjektivierung“, 28. DGfE-Kongress ENT GRENZ UNGEN, Universität Bremen/digital, 13.-16.03.2022. | |
Arbeitsgruppe „Sorge und Subjektivierung“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses ENT GRENZ UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022 (Thematische Einführung und Moderation mit Dr. Sandra Koch, Kommentatorin: Prof. Dr. Meike Sophia Baader) | |
2021 | „‚Das ist ja eher ein bisschen bodenständiger‘: Konstruktionen von Differenz in Reflexionen über ein mögliches Studium des Beruflichen Lehramts“, Jahrestagung der DGfE Sektion Schulpädagogik und Professionsforschung „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven", Universität Osnabrück/digital, 24.9.2021 (mit Nadja Damm & Nick Oelrichs). |
„Und was ist mit Geschlecht? Einblick in eine qualitative Studie zu Geschlechternormen in Prozessen der Berufswahl und Lebensplanung Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf", Gastvortrag in der Vorlesung „Heterogenität, Sozialisation, Inklusion“ von Prof. Dr. Alexandra König, Prof. Dr. Nicolle Pfaff & Dr. Miklas Schulz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen, 07.07.2021. | |
2020 | Mach dir (keine) Sorgen. Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in zukunftsbezogenen Äußerungen“, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Geschlechterkonstruktionen im Modus des Unsagbaren, Umpliziten und Uneindeutigen: Analytische Herausforderungen für die erziehungswissenschaftliche Diskurs- und Subjektivierungsforschung“, 27. DGfE-Kongress Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020 (pandemiebedingt entfallen). |
Arbeitsgruppe „Empirische Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft“ im Rahmen des 27. DGfE-Kongresses Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020 (mit Dr. Sandra Koch) pandemiebedingt entfallen | |
2019 | „Gruppendiskussionen in diskurs- und subjektivierungsanalytischer Perspektive“, Methoden-Workshop am Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung, Georg-August-Universität Göttingen, 11.11.2019 (mit Prof. Dr. Susann Fegter) |
„Hidden curricula in STEM-schoolbooks. Analysis of the (re-)production of differences“, Vortrag im Rahmen des Workshops: Challenges in STE(A)M-Teacher Education“, NTNU Trondheim/Norwegen, 26./27.09.2019 (mit Lisa Fischer) | |
„Zum Verhältnis von Subjektivierungsanalyse und Forscher*innenhaltung“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Haltungen“, Universität Erlangen-Nürnberg, 18.-20.09.2019 (mit Prof. Dr. Bettina Kleiner) | |
„Gruppendiskussionen in diskurs- und subjektivierungsanalytischer Perspektive“, Methoden-Workshop im Rahmen der „Herbstwerkstatt Interpretative Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften“, Universität Wien, 16.09.2019 (mit Prof. Dr. Susann Fegter) | |
„hands on: Bildungsmaterial differenzsensibilisiert unter die Lupe genommen“, Workshop im Rahmen des Fakultätssymposiums „Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit“, Technische Universität Berlin, 30.01.2019 (mit Lisa Fischer) | |
2018 | „Diskurs- und Subjektivierungstheorie meets Gruppendiskussion – Methodologische Überlegungen zur Verbindung des Erhebungsverfahrens mit poststrukturalistischen Analysen der Subjektbildung“, Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz Discourse-Netz 22 „Discourse, Power, Subjectivation“, Universität Gießen, 14.09.2018 |
„Geschlecht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Diskurs- und Subjektivierungsforschung – Perspektiven im Forschungsfeld“, Panel im Rahmen der Internationalen Konferenz Discourse-Netz 22 „Discourse, Power, Subjectivation, Universität Gießen (Thematische Einführung und Moderation mit Prof. Dr. Susann Fegter), 14.09.2018 | |
„Potenziale einer subjektivierungstheoretisch informierten Analyse qualitativer Daten“, Workshop im Rahmen der „Herbstwerkstatt Interpretative Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften“, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 17.9.2018 (mit Dr. Bettina Kleiner) | |
„Wir bauen unsere Stadt“, Workshop für Kinder im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, Technische Universität Berlin, 06/2018 (mit Lisa Fischer) | |
„Äußerungen in Gruppendiskussionen. Method(olog)ische Reflexionen aus subjektivierungstheoretischer Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Äußerungen von Akteur*innen als Materialsorte in Diskursanalysen“, DGfE Kongress Bewegungen, Universität Duisburg-Essen, 18.-21.03.2018 | |
„Gruppendiskussionen und Subjektivierung. Zur Poststrukturalisierung des Verfahrens und einer Analytik zur Analyse von Subjektivierung in durch Gruppendiskussionen erzeugten diskursiven Praktiken“, Vortrag im Rahmen des Methoden-Workshops des DFG-Forschungsprojekts „(Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht“, Technische Universität Berlin, 01/2018 | |
2017 | „Das werdende Subjekt. Geschlechtsbezogene Positionierungen junger Frauen im Sprechen über Zukunft“, Vortrag im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „(Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht“, Technische Universität Berlin, 07/2017 |
2016 | „Berufsorientierung und Lebensentwürfe junger Frauen“, Interaktiver Rundgang im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, Technische Universität Berlin, 06/2016 |
2015 | „The future is (un)written. Entwürfe des zukünftigen Selbst als Selbst-Bildungsprozesse Jugendliche“, Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung „Bildungsprozesse und Bildungs-verläufe“ des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 09/2015 |
„Berufsorientierung und Lebensentwürfe junger Frauen“, Interaktiver Rundgang im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“, Technische Universität Berlin, 06/2015 | |
2014 | „‘...perfekter Ausgleich zwischen Kindern und Karriere...‘ - Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsprojektes „AN(N)O 2015“, Fachhochschule Kiel, 05/2014 (mit Prof. Dr. Christiane Micus-Loos) |
2013 | „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“, Projektpräsentation im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Frauennetzwerks zur Arbeitssituation e.V., Kiel, 11/2013 (mit Marike Schmeck) |
„AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“, Vortrag im Rahmen der Vollversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Schleswig-Holstein, Neumünster, 01/2013 (mit Prof. Dr. Christiane Micus-Loos) | |
2012 | „AN(N)O 2015 – Aktuelle Normative Orientierungen, Geschlechteridentitäten und Berufswahlentscheidungen junger Frauen“, Projektpräsentation im Rahmen der Jahresversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen in der Jugendhilfe Schleswig-Holstein, Kiel, 12/2012 (mit Marike Schmeck) |
2010 | „Unterschiede (über)sehen – Eine Perspektive auf interkulturelle Kulturarbeit“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Aktionsbörse Interkultur“, Interkulturelle Jugendarbeit NRW, Bielefeld 11/2010 (mit Dr. Britta Hoffarth) |
2008 | „Dekonstruktion als (pädagogische) Haltung!?“, Workshop im Rahmen der Tagung: „Reflexivität als kritische Praxis in Studium und Lehre?!“, Universität Bielefeld, 11/2008 (mit Susann Fegter/Janina Horstbrink) |