Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den SchwerpunktenTechnik, Gender und Arbeitswelt

Christina Wolff

 

 

 

Christina Wolff

Ansprechpartnerin für die Internationalisierung der School of Education SETUB und Projektkoordination MOVE IT

c.wolff@tu-berlin.de

+49 30 314-73275

+49 30 314-73223

Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft Fakultät I
Sekretariat Sekr. FH 5-1
Gebäude FH
Raum FH 519
Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Okt 2022Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium „Wissenschaftsmanagement“ (M. Sc.), TU Berlin
Seit Feb 2020Mitarbeiterin für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung (technische Fächer Sek I / II & Berufsschule), School of Education, TU Berlin Aktuell als Koordination des Projekt MOVE IT!
Seit Feb 2020Freie Trainerin für interkulturelle Kompetenz, Schwerpunkt naturwissenschaftlich-technische Nachwuchwissenschaftler*innen
2019 - 2020Ausbildung „Trainer & Coach für interkulturelle Kompetenz", artop, Institut an der Humboldt-Universität Berlin
März 2019Master of Arts „Religion und Kultur“, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin; Thesis: „Religionen und nachhaltige Entwicklung: Religiöse Strömungen und sorgsamer Naturumgang in der Mongolei“
2017 - 2018Elternzeit
2015 -2016Referentin für studentische und interkulturelle Angelegenheiten & DAAD-Mathematikdozentin, Deutsch-Mongolische Universität für Rohstoffe und Technologie (GMIT), Nalaikh, Ulaanbaatar, Mongolei www.gmit.edu.mn Der Aufbau der Hochschule in der Mongolei wird vom mongolischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft und auf deutscher Seite vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert; die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzen das Vorhaben um.
2014 - 2015DAAD-Fachassistentin Mathematik, Deutsch-Mongolische Universität für Rohstoffe und Technologie (GMIT), Nalaikh, Ulaanbaatar, Mongolei
Juli 2014Vierwöchige Vorbereitung auf einen Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit, Akademie für Internationale Zusammenarbeit, Bad Honnef
2012 - 2014Koordinatorin Schülerlabor-Netzwerk GenaU www.genau-bb.de Das Schülerlabor-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von 16 Großforschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg, welche naturwissenschaftlich-technische Experimentiertage für Schulklassen in „echten“ Laboren sowie Lehrkräftefortbildungen anbieten.
Sep – Okt. 2013Sprachkurs Arabisch Intensiv, Amman, Jordanien
2009 - 2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Experimentelle Biophysik, Freie Universität Berlin; Schwerpunkt: Struktur und Funktion in der Fototransduktionskaskade (speziell: Rhodopsin)
Juli-Sep 2010Forschungsaufenthalt USA; Stationen UCSC, UCSF, University of Pittsburgh
2009Diplom-Abschluss „Physik“, Technische Universität Braunschweig; Arbeit: „Thermische Leitfähigkeit magnetoelastisch gekoppelter Spinleitern“, Institut für Theoretische Physik
WiSe 2006/2007Erasmus-Studium „Master physique et applications“, Université Pierre et Marie Curie, Paris 6, Paris, Frankreich

Zuständigkeiten

  • Koordination Internationalisierungs-Projekt MOVE IT!
  • Administrative Betreuung von Auslandsaufenthalten mit den Partnerhochschulen NTNU (Norwegen) & PH FHNW (Schweiz)
  • Aufbau und administrative Betreuung mobiler Mitarbeitendenaustausch (WiMi / MTSV) der TU-Lehrkräftebildung
  • Aufbau neuer Hochschulpartnerschaften für die Lehrkräftebildung der TU Berlin
  • Ansprechpartnerin Kaminabende „(Kulturelle?) Vielfalt im Klassenraum - Herausforderungen und Strategien für Lehrkräfte“
  • Gewähltes Mitglied im Institutsrat der School of Education SETUB
  • Gleichstellungsverantwortliche für das Institut für Erziehungswissenschaft

Auszeichnungen

2022-2024Stipendiatin der TU Berlin Weiterbildungsstudiengang „Wissenschaftsmanagement“
2014 -2015Stipendium Fachassistenz, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Sep – Okt 2013PROMOS Stipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2005-2011Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft sdw, Studienförderwerk Klaus Murmann
2007Auszeichnung „Herausforderung Unternehmertum“ der Heinz-Nixdorf Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (10/2007 – 10/2008, Projekt „Recycling von Altcomputern“)
2007 – 2009Stipendiatin der Technischen Universität Braunschweig
Juli 2007Teilnehmerin am 58. Treffen der Nobelpreisträger, Lindau, Deutschland (Stipendium der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung)