Lehrkräfte arbeiten heute in einer stark globalisierten und komplexen Gesellschaft. Sie haben zudem die Aufgabe, ihre Schüler*innen darin zu begleiten und sie auf eine genauso komplexe Zukunft vorzubereiten. Das Studium muss angehenden Lehrkräften Möglichkeiten bieten, sich bestmöglich auf ihren späteren Beruf vorzubereiten. Eine besondere und vielversprechende Möglichkeit ist hier der internationale Austausch!
Online-Kaminabend für Lehramtsstudierende
"(Kulturelle?) Vielfalt im Klassenraum -
praktische Herausforderungen und Strategien für Lehrkräfte"
Wann? Do, 19. Januar, 18-19:30 Uhr
Wo? Auf Zoom*
*Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.us/j/63997677080?pwd=L0NGSVd4Z2JQbW9qV1gwamwxaXVOZz09
Meeting-ID: 639 9767 7080
Kenncode: 232323
Weitere Infos hier.
Sprechstunde zu internationalen und interkulturellen Angeboten für SETUB-Studierende:
Fragen zu Auslandssemestern, Abschlussarbeiten im Ausland, etc.
Freitags, 13-14 Uhr, in FH 519
(5. Stock, Fraunhoferstraße 33-36)
oder nach vorheriger Terminvereinbarung bei Christina Wolff, c.wolff(at)tu-berlin.de
Angebote:
Sie möchten gerne im Rahmen Ihres Lehramts-Studiums internationale Erfahrung sammeln? Sie möchten gerne andere Bildungssysteme und (Hoch-)Schulkulturen kennenlernen, um sie mit Ihren eigenen zu vergleichen? Oder einfach mal erleben, wie es ist, für eine längere Zeit in einem anderen Land zu leben – vielleicht sogar mit einer anderen Sprache?
Department of Teacher Education der NTNU, Trondheim, Norwegen
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel – Muttenz - Solothurn, Schweiz
ein Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Programms zu absolvieren. Die NTNU steht hierfür im Wintersemester zur Verfügung, die PH FHNW freut sich über TU-Studierende das ganze Jahr über.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie während des Studiums ein ganzes Semester oder gar im Ausland verbringen möchten, sollten Sie etwa ein Jahr vorher mit den Vorbereitungen für das Auslandssemester beginnen.
Bewerbungsschluss für ein Semester an den Partnerhochschulen im Wintersemester 2023 ist der 10.01.2023! Die Bewerbung erfolgt über das Portal Mobility Online der TU Berlin. Setzen Sie sich vorher mit uns in Verbindung, damit wir mit Ihnen die Einzelheiten durchgehen können!
Bewerbungen müssen immer Mitte Januar für das folgende Wintersemester oder Mitte Juni für das folgende Sommersemester.
Bei Interesse an dem Angebot sprechen Sie bitte Frau Dr. Buchholtz, Leiterin der SETUB- Praktikumsbüros an. Informationen finden Sie unter https://www.tu.berlin/setub/studium-lehre/praktika-praxissemester-lehramt/praxissemester-im-master-of-education/praxissemester-an-einer-deutschen-auslandsschule.
Internationaler Austausch im Studium ermöglicht nicht nur einzigartige Erfahrungen, sondern auch die Chance, sich auf besondere Art und Weise fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Das Lehramtsstudium und auch die persönliche Lebenslage vieler Studierender bieten jedoch nicht immer optimale Voraussetzungen, um ins Ausland zu gehen. Deshalb haben wir Formate für Sie entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, auch von zu Hause aus intensive Erfahrungen zu sammeln!
MOTVATE! – das bedeutet:
Bei Interesse finden Sie weitere Informationen auf der Homepage oder im direkten Gespräch mit Miriam Kost.
Bei unseren Kaminabenden "(Kulturelle?) Vielfalt im Klassenraum - praktische Herausforderungen und Strategien für Lehrkräfte" haben Sie die Möglichkeit, mit Berliner Lehrer*innen, Expert*innen aus der Schulpraxis und anderen Studierenden über konkrete Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. In entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks können Sie Ihre Fragen stellen und neue Impulse für Ihr Studium & den späteren Beruf mitnehmen!
Wir treffen uns etwa zweimal pro Semester mit wechselnden Gäst*innen im studentischen i-Café im dritten Stock des FH-Gebäudes (Fraunhoferstraße 33-36). Den aktuellen Termin finden Sie oben auf dieser Seite unter „Termine“.
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilft uns aber bei der Vorbereitung. Melden Sie sich gerne bei Lina Schmidt an oder kommen Sie spontan vorbei. Bringen Sie gerne auch Ihre Kommiliton*innen mit! Es entstehen keine Verpflichtungen – aber wir freuen uns natürlich auch, wenn wir Sie wiedersehen!
Die hier vorgestellten Angebote werden ermöglicht durch das Projekt MOVE IT!- Mobility in vocational teacher education for interculturally competent teachers - und gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.