„NeO“: (Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht. Diskursanalytische Untersuchung der Äußerungen von Fachkräften in kontrastiver Perspektive
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Susann Fegter und Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla. Laufzeit 2016-2018. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das Forschungsprojekt NeO setzt an der aktuellen Diskussion um „Mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen im Kontext arbeitsmarkt- und geschlechterpolitischer Entwicklungen an und fragt empirisch danach, wie sich dadurch pädagogische Professionskulturen verändern. Dazu werden Gruppendiskussionen mit Fachkräften in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern geführt (Frühe Bildung – Hilfen zur Erziehung). Die empirische Untersuchung ist in Form vergleichender qualitativer Diskursanalysen angelegt und lässt acht professionelle pädagogische Teams zu Wort kommen. Auf Grundlage ihrer Äußerungen werden lokale Diskursordnungen rekonstruiert, die Aufschluss darüber geben, wie Profession, Professionalität und Geschlecht als Gegenstände des Wissens in Erziehungs- und Bildungsberufen hervorgebracht werden. Die Äußerungen der pädagogischen Fachkräfte werden als Bestandteil einer möglichen (Neu-)Ordnung des Verhältnisses von Professionalität und Geschlecht untersucht und Zusammenhänge mit veränderten bildungs- und sozialpolitischen Rationalitäten in den jeweiligen Feldern herausgearbeitet. Das Forschungsprojekt arbeitet so grundlagentheoretisch heraus, wie die Reproduktion und Transformation von Erziehungs- und Bildungsberufen als ‚gendered professions‘ gegenwärtig lokal situiert von statten geht und ist in der erziehungswissenschaftlichen Professions- und Bildungsforschung angesiedelt. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla von der Universität Vechta, der für den Bereich der Hilfen zur Erziehung verantwortlich zeichnet.
Projektleitung: Prof. Dr. Susann Fegter
Zuwendungsgeber: DFG (Sachbeihilfe)
Mitarbeiterinnen: Dr. Maxine Saborowski (WiMi), Eszter Kadar (SHK)
Laufzeit: 09/2016-09/2018
Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla, Universität Vechta
2019 | Fegter, S./Hontschik, A./Kadar, E./Sabla, K.-P./Saborowski, M. (2019): Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtlichung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In: Baar, R./Kampshoff, M./Hartmann, J. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 15). Opladen: Barbara Budrich, S. 135-152. (www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/issue/view/2519) |
Fegter, S./ Hontschik, A./ Sabla, K.-P./Saborowski, M., 2019: (Neu‑)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um „mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 25 (3): 274–286. | |
2018 | Hontschik, A./Sabla, K.-P.: Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung. In: Soziale Passagen 2018/2 S. 327-331. |
2018 | Anna Hontschik & Maxine Saborowski: „Diskursive Konstruktionen von Geschlecht in Äußerungen zu beruflichem pädagogischem Handeln“. DiscourseNet Conference 22: Discourse, Power, Subjectivation, Universität Gießen, 14.09.2018 |
Anna Hontschik & Maxine Saborowski: Diskurstheoretische Perspektive auf Äußerungen aus Gruppendiskussionen als Materialsorte in Diskursanalysen, Vortrag im Forschungsforum „Äußerungen von Akteur*innen als Materialsorte in Diskursanalysen“ auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Essen, 18-21.03.2018 | |
Anna Hontschik & Maxine Saborowski: Methodologische Überlegungen zur Analyse von Geschlechterkonstruktionen im Sprechen über berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit, Vortrag im Rahmen der Tagung Gender_Wissen in Forschungsfeldern der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 22-23.02.2018 | |
Maxine Saborowski: „Das ist doch eine Zwickmühle!“ Wie diskutieren Fachpersonen in Kitas frühpädagogisches Handeln als offenes Handeln in Spannungsfeldern? Vortrag im Rahmen der Frühpädagogischen Abendvorlesung WS 17/18, Alice Salomon Hochschule Berlin, 04.01.2018 | |
2017 | Anna Hontschik & Kim-Patrick Sabla: Logiken des Feldzugangs als Logiken des Feldes: Der Feldzugang als Möglichkeit und Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bielefeld, 07-08.07.2017 |
Maxine Saborowski: Socio‐technical constructions of motherhood in the context of family policy, Vortrag auf der “16th Annual STS Conference Graz 2017 – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, Graz, Österreich, 08.05.2017 | |
Maxine Saborowski: ‘Geistige Mütterlichkeit’ als Familienähnlichkeit – Zur Geschichte der Elementarpädagogik. Vortrag im Rahmen des Workshops „Familienförmigkeit? Zur Geschichte und Gegenwart pädagogischer Institutionen und Organisationen“ des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hildesheim, 27.01.2017 |