Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den SchwerpunktenTechnik, Gender und Arbeitswelt

BMBF: Nationale und internationale Kooperationen in der Lehrkräftebildung

BMBF-Projekt: Aufbau nationaler und internationaler Kooperationen in der Lehrkräftebildung der SETUB. Teilprojekt von TUB Teaching 2.0

 Im Rahmen des Teilprojektes „Nationale und internationale Kooperationen“ werden nachhaltige Kooperationen mit deutschen und internationalen Hochschulen angebahnt bzw. ausgebaut. Hierdurch wird die Attraktivität der Lehramtsstudiengänge an der TU Berlin und den Partnereinrichtungen gesteigert, indem Mobilität erleichtert und Themen der Interkulturalität und inhaltliche Diversität systematisch in das Studium integriert und erlebbar gemacht werden. Die TU Berlin und das Teilprojekt stellen sich hierbei der Herausforderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung für das Berufsschullehramt sowie der technischen Fächer im Bereich Arbeitslehre. Das Aufgabengebiet ist insofern besonders, als dass das Konzept der soliden Ausbildung für technische Fächer an Berufsschulen im internationalen Kontext nicht weit verbreitet ist und sich im Ausland daher nur wenige Hochschulen finden, die Lehrkräfte für diesen Schulzweig ausbilden. Zudem weisen Studierende des Berufsschullehramts häufig schon eine längere Berufslaufbahn vor, da Berufserfahrung für das Studium unablässlich ist, und haben vielfach bereits Familie gegründet und weitere örtlich gebundene Verpflichtungen. Durch die Entwicklung von Modulen, die das gegenseitige Lehrangebot ergänzen, sowie die Konzeption einer Modulanerkennung werden mit den Partneruniversitäten Strukturen angebahnt bzw. geschaffen, die nachhaltig einen Studierendenaustausch fördern. Dies erleichtert die Mobilität der Lehramtsstudierenden, steigert die Attraktivität des Studiums und fördert bei internationalem Austausch die Interkulturalität des zukünftigen Lehrpersonals.

Mit dem Ziel, die Attraktivität und Qualität des Lehramtsstudiums an der TU Berlin so für nationale wie internationale Studierende zu erhöhen und Student*innenzahlen zu heben, werden folgende Maßnahmen aufgebaut und nachhaltig verankert:

  • Schaffung eines internationalen, lehramtsspezifischen Austauschangebots in enger Abstimmung mit strategischen Partneruniversitäten der TU Berlin durch Entwicklung prädefinierter 30CP Pakete, bestehend aus fach-, erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen in englischer Sprache auf beiden Seiten
  • Entwicklung und Umsetzung eines Informationskonzeptes über bestehende Austausch-, Beratungs- und Betreuungsangebote für Incoming- und Outgoing-Lehramtsstudierende
  • Konzeptentwicklung für eine internationale Summerschool mit Schwerpunkt beruflicher Bildung unter Einwerbung von Drittmitteln
  • Entwicklung und Durchführung eines englischsprachigen Moduls zu Schule im internationalen Vergleich als national und international lehramtsspezifisches Angebot zur Ausweitung der „Freien Wahlmodule“ an der TU Berlin

Projektleitung: Prof. Dr. Susann Fegter
Mitarbeiterin: Christina Wolff
Zuwendungsgeber: BMBF (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

Laufzeit: 01/2020-07/2022