Experimentalphysik, insbesondere Optoelektronik/Quantenbauelemente

Kolloquium

Physik der Optoelektronik und der Quantenbauelemente - ausgewählte Kapitel

Lehrveranstaltungen

Als anwendungsorientiertes Fachgebiet legen wir den Fokus auf die Physik und die Entwicklung von nanophotonischen Bauelementen und Anwendungen. Von besonderer Wichtigkeit ist hierbei das Verständnis der Grundlagen von Halbleiterbauelementen und das Erlernen von fundamentalen und spezialisierten Herstellungs- und Messmethoden.

Um dieses spannende und zukunftsweisende Szenario in der Lehre abzubilden, bieten wir komplementäre Lehrveranstaltungen an:

Das Modul "Angewandte Physik" besteht aus der Vorlesung "Angewandte Physik" (Link zum Vorlesungsverzeichnis) und dem praktischen Teil "Methoden der Angewandten Physik" (Link zum Vorlesungsverzeichnis) als integrierte Veranstaltung. Hierbei beinhaltet die Vorlesung das gesamte Portfolio von den Grundlagen halbleiterbasierter Bauelemente bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Bereich nanophotonischer Anwendungen und dem derzeitigen Stand von Forschung und Entwicklung. Das Praktikum verläuft parallel im Semester und enthält eine spannende Zusammenstellung von grundlegenden und state-of-the-art Versuchen um das notwendige Handwerkszeug für den Einstieg in das F&E Gebiet nanophotonischer Bauelemente zu vermitteln.

Das Kolloquium "Physik der Optoelektronik und Quantenbauelemente" (Link zum Vorlesungsverzeichnis) bieten wir ergänzend zu der angewandten Physik an. Diese Veranstaltung konzentriert sich auf unsere aktuellen Arbeiten und den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung. Hier wird im Besonderen ein aktueller Einblick in praktische Arbeiten und den Umgang mit Messergebnissen und deren Auswertung und Interpretation geboten.