Experimentalphysik, insbesondere Optoelektronik/Quantenbauelemente

QUDOT-TECH

Quantenpunkte für photonische Quanteninformationstechnologien

Wir stehen derzeit am Rande einer zweiten Revolution der Quantenwissenschaft, bei der Quantenengineering auf der Grundlage der direkten Nutzung grundlegender quantenmechanischer Fähigkeiten wie Überlagerung und Verschränkung völlig neue Technologien für die Gesellschaft verspricht. Die mangelnde Skalierbarkeit der Quanteninformationstechnologie (QI) bleibt jedoch die grundlegende technische Herausforderung, die verhindert, dass die meisten QI-Technologien Realität werden – ein kritischer Engpass, für den dringend eine neue Generation von Forschern benötigt wird. Bei QUDOT-TECH bauen wir aus dem Halbleiter QD – der ausgereiftesten QI-Technologie – und schlagen eine Lösung für das Skalierbarkeitshindernis in Form eines Quantennetzwerks vor, das auf QDs basiert, die mithilfe von optischen Wellenleitern effizient miteinander gekoppelt sind. Wir werden die weltweit erste Plattform für eine vollständig integrierte On-Chip-QI-Verarbeitung entwickeln, ein Eckpfeiler, der möglicherweise dem Siliziumtransistor in der ersten Generation von Quantengeräten entspricht.

Dazu haben wir die besten europäischen akademischen und industriellen Partner zusammengebracht, um 15 Early Stage Researchers (ESRs) auf einem herausragenden Niveau auszubilden, wo sie als Europas zukünftige Führer in der QI-Technologie fungieren können. Die QUDOT-TECH ESRs werden eine dringend benötigte Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie herstellen und die neue Technologie durch ein oder mehrere Spin-out-Unternehmen weithin verfügbar machen - was Europa letztendlich zur Führung auf globaler Ebene verhelfen wird.

Kurzinfo

AkronymQUDOT-TECH
ProjektstartJanuar 2020
FördermittelgeberEuropäische Kommission (H2020-MSCA-ITN-2019)
Förderkennzeichen861097
Projekt-InformationQUDOT-TECH Webseite