Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Controlling und Rechnungslegung können entweder Literaturarbeiten oder auch empirische Arbeiten sein. In jedem Fall geht es um die theoretisch gehaltvolle, wissenschaftliche Durchdringung praktisch bedeutsamer Probleme aus den Bereichen Controlling und Rechnungslegung. In diesem Sinne sollen einerseits Literaturarbeiten nicht praxisfern sein, andererseits soll es sich bei empirischen Arbeiten beispielsweise nicht um rein deskriptive „Case Stories“, sondern um intensiv recherchierte Case Studies handeln. Es ist grundsätzlich möglich, die Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzufertigen. Abschlussarbeiten können am Lehrstuhl in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit beginnt regelmäßig mit dem Studium einschlägiger Literatur. Wichtige Hinweise zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten erhalten Sie im Rahmen der Kolloquien zum wissenschaftlichen Arbeiten.
In Kooperation mit Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vergibt der Lehrstuhl Preise für herausragende Abschlussarbeiten. Die beste Bachelor- und Masterarbeit wird im Rahmen des Deloitte Awards mit einem Preisgeld von je 1.000 € ausgezeichnet. Den Gewinnern wird darüber hinaus ein Praktikumsangebot unterbreitet (Bachelor) bzw. ein persönliches Einstiegscoaching für eine Karriere im Bereich Beratung oder Wirtschaftsprüfung (Master) ermöglicht.
Jeder Studierende, der am Lehrstuhl für Controlling und Rechnungslegung seine Abschlussarbeit schreiben möchte, muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Über die konkreten Themenfelder können Sie sich ebenfalls auf den Profilseiten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen informieren. Wenn Sie sich über das Formular unten für eine Abschlussarbeit bewerben, ordnen wir Sie auf Basis Ihrer Themenpräferenzen einem/einer Betreuer*in sowie einem Thema zu. Alternativ können Sie Ihre Abschlussarbeit auch zu einem eigens vorgeschlagenen Thema schreiben. Falls Sie einen konkreten Themenvorschlag (z.B. in Kooperation mit einem Unternehmen) haben, können Sie diesen in das entsprechende Feld unten eintragen; dies ist allerdings lediglich optional.
Bitte beachten Sie für Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Controlling und Rechnungslegung die Formvorschriften.
Leitfaden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (inkl. Eidesstattliche Erklärung)
Neben den beim Prüfungsamt einzureichenden Printversionen muss die Arbeit in digitaler Form an den Lehrstuhl übergeben werden.
Hierzu können Sie Ihre Arbeit entweder im PDF und Word Format auf eine CD brennen und der Printversion beilegen oder direkt als Datei per E-Mail an Ihre*n Betreuer*in schicken. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Print- als auch die Druckversion fristgerecht eingereicht werden müssen.
Die Bewerbungsfrist für Abschlussarbeiten im Wintersemester 2023/2024 ist abgelaufen, alle Betreuungsplätze wurden vergeben.
Sie können sich über ein Bewerbungsformular, das sie ab dem 01.12. unten auf dieser Seite finden werden, für eine Abschlussarbeit am Fachgebiet für das Sommersemester 2024 (Start der Arbeit ab 30.04.) bewerben.
Für inhaltliche Rückfragen, können Sie sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachgebiets wenden. Für organisatorische Rückfragen können Sie sich an unser Sekretariat wenden.
Obwohl wir stets versuchen, möglichst vielen Studierenden einen Platz anzubieten, übersteigt die Nachfrage in der Regel unsere Betreuungskapazität. Wir empfehlen daher, dass Sie sich parallel auch an anderen Fachgebieten bewerben.