Studentin © Janine Rülicke-Ahrens
Start ins Studium an der TU Berlin
Die wichtigsten To Do, Termine und Anlaufstellen für einen guten Start ins Sommersemester 2023 an der TU Berlin. Jetzt informieren!
Eike Roswag-Klinge und Kim Gundlach © Christian Kielmann
„Der Bausektor heute ist noch in der Steinzeit“
Im Projekt „Urban Timber“ beschäftigen sich TU-Forscher*innen mit dem Thema Holz als zentralem Baustoff für klimaneutrales Bauen der Zukunft.
Prof. Dr. Linda Onnasch © Christian Kielmann
Neuberufene Professor*innen 2022 an der TU Berlin
Vorgestellt: Lernen Sie die Personen kennen, die unserer wissenschaftlichen Expertise ein Gesicht geben.
Person vor einem Laptop-Bildschirm als Teilnehmer einer Online-Veranstaltung © Dylan Ferreira
Preis für vorbildliche Lehre 2023
Der Preis wird in diesem Jahr für besonders innovative und studierendenzentrierte Inverted- beziehungsweise Flipped-Classroom-Formate vergeben.
Start ins Studium an der TU Berlin
Holz zum klimafreundlichen Bauen
Neuberufene Professor*innen 2022 an der TU Berlin
Preis für vorbildliche Lehre 2023
Thermostatkopf © Pixabay/Thomas Breher

Task Force Energie

Auch die TU Berlin ist von der Energiekrise betroffen. Daher hat die Universitätsleitung die Task Force Energie ins Leben gerufen. Auf dem Themenportal erhalten Sie regelmäßig Updates.

© stockfour/shutterstock

Jobs an der TU Berlin

Mitten in Berlin, familienfreundlich und mit sicherer Perspektive – die Technische Universität Berlin ist eine der spannendsten Einrichtungen der Stadt. An ihr kann man nicht nur studieren und forschen, sondern auch arbeiten. Finden Sie Ihren Job bei uns!

Eingangstür © Jacek Ruta

Öffnungszeiten für Gebäude der TU Berlin

Die TU Berlin hat für ihre rund 100 Gebäude geänderte Öffnungszeiten für das Wintersemester 22/23 beschlossen. So sind sie wochentäglich von 5 bis 22 Uhr offen. Dies ist eine zentrale Maßnahme, um Energie zu sparen. Dazu ist die Universität verpflichtet und will ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

© Philipp Arnoldt

Internationales

Einmal rund um die Welt: 43.000 Menschen aus 150 verschiedenen Ländern sind ein Teil der Technischen Universität Berlin. Ob Professor*in, Student*in oder Verwaltungsangestellte*r - sie alle sind in ein Netzwerk internationaler Kooperationen eingebunden. Das Themenportal schildert Begegnungen und Erlebnisse.

Graphic Recording der Veranstaltung Pre-Research Forums "New Health" 2018 © Felix Noak

Transfer

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Ob Technologietransfer, Reallabore, Citizen-Science-Projekte oder andere Interaktionsformate: Der wechselseitige Austausch mit der Gesellschaft und Wirtschaft gehört zum Selbstverständnis der Technischen Universität Berlin. Das Themenportal vermittelt die Vielfältigkeit unserer Aktivitäten und Unterstützungsangebote.

Menschen sitzen an Tischen: Blick in den Co-Working-Space EINS © Felix Noak

Gründen

Die Technische Universität Berlin unterstützt ihre Mitglieder aktiv bei der Unternehmensgründung. Spannende Geschichten über unsere Start-ups und die neuesten Informationen aus unserem Centre for Entrepreneurship gibt es in unserem Themenportal „Gründen“.

© Felix Noak

Campus-Leben

Der Campus der Technischen Universität Berlin ist wie eine Stadt: Es gibt große und kleine Veranstaltungen, Cafés, Initiativen, Sport- und Kulturangebote. Das Themenportal „Campus-Leben“ greift Themen auf, die den Universitätsalltag bereichern und die Menschen bewegen.

Person mit dem Beutel der Berlin University Alliance © Felix Noak

Exzellenzstrategie

Am 19. Juli 2019 um 16.13 Uhr brach in der Urania Berlin großer Jubel aus. Die Ergebnisse im Exzellenzstrategie-Wettbewerb wurden per Livestream verkündet. Erstmals konnte die Technische Universität Berlin den Exzellenztitel gewinnen – gemeinsam mit ihren Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Als Berlin University Alliance setzen die vier nun ihr Konzept für einen integrierten Forschungsraum um. Das Themenportal blickt hinter die Kulissen.

© Markus Spiske / Unsplash

Klimaschutz

Ideen für die Zukunft zum Nutzen der Gesellschaft suchen und finden – der Leitspruch der Technischen Universität Berlin verpflichtet und ist besonders beim Thema Klimaschutz aktueller denn je. Das Bekenntnis zu den Forderungen der Fridays for Future-Bewegung, der Aufbau eines neuen Klima-Instituts oder der Verzicht auf Langstreckenflüge: Das Themenportal erzählt die Geschichten hinter diesen Entwicklungen.

Schnelleinstieg in die Technische Universität Berlin

Die Technische Universität Berlin in den Sozialen Medien